Filago pyramidata L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae, Birkhaeuser Verlag : 474

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/F0D6E662-27FA-D37A-793B-F10928A2EF65

treatment provided by

Donat

scientific name

Filago pyramidata L.
status

 

Filago pyramidata L.

( F. spathulata Presl , Gifola spathulata [Presi] Reichenbach fil.)

Pyramiden-Fadenkraut

Stengel meist vom Grunde an sparrig verzweigt, auf steigend. Blätter lanzettlich, die großem 1,5 bis 2,5 cm lang und 0,2 - 0,6 cm breit, kaum wellig. Behaarung weiß. Blütenköpfe zu 8 - 16 in kugeligen Knäueln, von den nächst unter ihnen stehenden 3-5 Stengelblättern wenig überragt. Hüllblatt- spitzen gelblich, oft nach außen gekrümmt. 2-5 Fadenblüten und 4-7 Röhrenblüten je Kopf. Früchte 0,7-0,8 mm lang. Pappus (bei innern Früchten) etwa 2 mm lang. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 28: Material aus botanischem Garten Kopenhagen (Hagerup 1941), von den Kanaren (Larsen 1960a), von den Balearen (Dahlgren et al. 1971).

Standort. Kollin. Trockene, nährstoffreiche, meist kalkarme, sandige Böden an offenen Stellen in warmen Lagen. Brachfelder, Wegränder, Filagini-Vulpietum Oberdörfer 1938.

Verbreitung. Mediterran-südwestasiatische Pflanze: Nordwärts bis Südengland, Mitteldeutschland, Jugoslawien, Krim; ostwärts bis Afghanistan; südwärts bis Nordafrika. Verbreitungskarte von Wagenitz (1970). - Im Gebiet: Genferseegebiet, Französischer Jura, Gegend von Belfort, Pruntrut, Oberrheinische Tiefebene, südliches Tessin, Comerseegebiet, südöstliche Bergamasker Alpen; ziemlich selten; selten auch adventiv.

Bemerkungen. Über die Nomenklatur vgl. Wagenitz (1965).

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Asterales

Family

Asteraceae

Genus

Filago

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF