Xeranthemum inapertum (L.) Mill.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10856596 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/ED415717-1551-0761-7B39-F5B13808E8FE |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Xeranthemum inapertum (L.) Mill. |
| status |
|
Xeranthemum inapertum (L.) Mill. View in CoL
Artbeschreibung: 15-50 cm hoch, einfach oder oben verzweigt, filzig. Blätter lanzettlich, ganzrandig, sitzend oder kurz gestielt, bis 6 cm lang. Köpfe einzeln, 30-40 blütig, Durchmesser zur Blütezeit 1-1,5 cm. Blüten röhrenförmig, tief 5teilig, rotviolett. Hülle +/- zylindrisch, mit trockenhäutigen, dachziegelig angeordneten, weisslichen Hüllblättern, die inneren rosa, zur Blütezeit aufrecht, die innersten kaum doppelt so lang wie die äusseren. Früchte 5-6 mm lang, Pappus aus 5 ca. 5 mm langen Schuppen.
Blütezeit: 6-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Felsensteppen, Föhrenwälder, Äcker / kollin-montan / VS (Rhonetal), früher auch MW (Payerne)
Verbreitung global: Mediterran
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | sehr trocken | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | kontinental (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit, sehr grosse Temperaturschwankungen, kalte Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Geschlossene Strohblume, Walliser Spreublume Nom français: Xéranthème fermé Nome italiano: Perpetuini mezzani
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
