Turgenia latifolia (L.) Hoffm.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10855681 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/EB5EB430-61D6-CDBE-D266-24EC0D4AE034 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Turgenia latifolia (L.) Hoffm. |
| status |
|
Turgenia latifolia (L.) Hoffm. View in CoL
Artbeschreibung: 15-40(-60) cm hoch, meist borstig behaart. Blätter fiederschnittig, Abschnitte eingeschnitten gezähnt, Zähne mit aufgesetzter gelber Spitze. Blüten weiss oder rosa bis rotbraun. Dolden 2-5strahlig. Hüll- und Hüllchenblätter je 3-5, breit-lanzettlich, mit breitem, kraus behaartem Hautrand. Döldchen wenigblütig, mit nur 2-5 kurz gestielten Früchten. Diese 6-10 mm lang, eiförmig, mit +/- geraden Stacheln.
Blütezeit: 6-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Trockenrasen, Getreidefelder / kollin(-subalpin) / VS (mittleres Rhonetal), TG, SG (Rheintal)
Verbreitung global: Ursprünglich mediterran?
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | frisch; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
| Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Breitblättrige Klettendolde, Turgenie Nom français: Turgénie à larges feuilles Nome italiano: Lappola maggiore
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
