Thalictrum simplex L.
|
publication ID |
292610 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10924567 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/EB520D45-FF8A-187C-B1FA-6119AAA174C9 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Thalictrum simplex L. |
| status |
|
Thalictrum simplex L. View in CoL
Einfache Wiesenraute
Art ISFS: 416600 Checklist: 1046430 Ranunculaceae Thalictrum Thalictrum simplex L. Enthaelt : Thalictrum simplex L. subsp. simplex Thalictrum simplex subsp. galioides (DC.) Korsh.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich Th. flavum , aber Teilblätter 4-20mal so lang wie breit, auch unterste Blattfiedern meist ohne häutige Nebenblätter. Blütenstand schmal zusammengezogen, lockerblütig. Blüten ( Staubfäden) nickend.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feuchte bis trockene, kalkhaltige Wiesen und Raine / kollin-montan(-subalpin) / AS und ANE, sonst vereinzelt
Status
Status IUCN: Stark gefährdet
Nationale Priorität: 3 - Mittlere nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering
Ökologie
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 2.3.1 - Pfeifengraswiese ( Molinion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Thalictrum simplex L. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Einfache Wiesenraute, Schmalblättrige Wiesenraute Nom français: Pigamon simple Nome italiano: Pigamo erba scopaia
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Thalictrum simplex L. | Checklist 2017 | 416600 |
| = | Thalictrum simplex L. | Flora Helvetica 2012 | 209-210 |
| = | Thalictrum simplex L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 209-210 |
| = | Thalictrum simplex L. | Index synonymique 1996 | 416600 |
| = | Thalictrum simplex L. | SISF/ISFS 2 | 416600 |
| = | Thalictrum simplex L. | Welten & Sutter 1982 | 432 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Die Art wird neu in zwei Unterarten aufgeteilt. Bisher (SISF-2) wurden in der Art 2 weitere Arten eingeschlossen ( T. bauhinii und T. galioides ). Checklist
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Stark gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct) | |
| Mittelland (MP) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | C2a(i); D |
| Alpennordflanke (NA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | C2a(i); D |
| Alpensüdflanke (SA) | -- | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | stark gefährdet (Endangered) | C2a(i) |
| Westliche Zentralalpen (WA) | stark gefährdet (Endangered) | C2a(i) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Nationale Priorität | 3 - Mittlere nationale Priorität |
| Massnahmenbedarf | 2 - Klarer Massnahmebedarf |
| Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
| Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| AG | Vollständig geschützt | (01.01.2010) |
| SH | Vollständig geschützt | (06.03.1979) |
| TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
| Schweiz | -- | |
| VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
| GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
