Erysimum ochroleucum DC.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/EA869F64-7C40-8913-9EF1-E7DF0E9E041D |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Erysimum ochroleucum DC. |
status |
|
( E. decumbens [Schleicher] Dennst., E. dubium [Suter] Thellung)
Blaßgelber Schöterich
Ausdauernd; unterirdischer Stengel weit kriechend, stark verzweigt (bei den andern Arten des Gebiets höchstens kurz und wenig verzweigt), mit zahlreichen sterilen Rosetten; 10-40cm hoch. Kelchblätter 10-15 mm lang, die innern am Grunde sackartig ausgebuchtet. Kronblätter 15-22 mm lang, hellgelb. Früchte 35-80 mm lang und 1,5-2 mm dick, auf den Kanten und auf den Flächen zerstreut behaart (Epidermis zwischen den Haaren sichtbar). Griffel 2-5 mm lang. Samen 3-4 mm lang. - Blüte: Früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 30: Material von 3 Stellen aus dem südlichen Jura und vom Lautaret (Favarger 1964). An etwas abweichenden Pflanzen ( ssp. ascendens [Jord.] Favarger) zählte Favarger (1964) 2n = 16.
Standort. Kollin, montan und subalpin. Trockene, steinige, kalkreiche Böden in wärmeren Lagen. Fesschutt, felsige Hänge. Erysimo-Kentranthetum Jenny-Lips 1930.
Verbreitung. Westalpin-pyrenäische Pflanze: Pyrenäen, Corbières, Westalpen, südlicher Jura. - Im Gebiet: Savoyen (Bauges), südlicher Jura (Reculet bis Chasserai und Besançon).
Bemerkungen. Über die Nomenklatur vgl. Becherer (in «Fortschritte» 1966).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.