Leersia oryzoides (L.) Sw.
publication ID |
292600 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10923620 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E8249784-E34B-6375-5977-4B004E705D1E |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Leersia oryzoides (L.) Sw. |
status |
|
Leersia oryzoides (L.) Sw. View in CoL
Wilder Reis
Art ISFS: 231800 Checklist: 1026200 Poaceae Leersia Leersia oryzoides (L.) Sw.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 50-150 cm hoch, am Grund oft niederliegend, nur an den Knoten behaart, oft ästig. Blätter bis 1 cm breit, Rand sehr rau, gelbgrün. Blatthäutchen ca. 1 mm lang. Blütenstand eine lockere, bis 20 cm lange Rispe mit dünnen, geschlängelten Ästen, oft in der obersten Blattscheide +/- eingeschlossen. Ährchen einblütig, flach, ca. 5 mm lang und 2 mm breit, ohne Hüllspelzen, als Ganzes abfallend. Deckspelze breit, hart, meist borstig, ohne Granne.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 8-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Sumpfgräben, Torfstiche / kollin-montan / M, vereinzelt J und A
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch-nordamerikanisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 5w + 34-442.g.2n=48
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine isolierte Vorkommen Ungeeignete Pflege Eutrophierung Ungeeigneter Gewässerunterhalt Fehlen von Störungen in Feuchtgebieten (z.B. Feuchtmulden in Flachmooren, Riedgräben etc.) Anatomie
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss rund gewellt. Leitbündel in mehreren Reihen. Epidermiszellen verholzt.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 2-5 mm, wall thin, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.25 or <0.25. Outline circular with a smooth surface. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thin-walled all around. Large vascular bundles arranged in one peripheral row. Chlorenchyma absent. Sclerenchyma in a small, peripheral continuous belt (<4 cells). Cells medium thick-walled. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells present, small, often triangular.
Ökologie
Lebensform Geophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.1.4 - Bachröhricht (Glycero-Sparganion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | überschwemmt, bzw. unter Wasser; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | kollin ( Laubmischwälder mit Eichen) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 2 - Schwerpunktlebensraum |
Ruhiges Wasser | 2 - Schwerpunktlebensraum |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Leersia oryzoides (L.) Sw.
Volksname Deutscher Name: Wilder Reis, Reisquecke Nom français: Léersie sauvage Nome italiano: Riso selvatico
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Leersia oryzoides (L.) Sw. | Checklist 2017 | 231800 |
= | Leersia oryzoides (L.) Sw. | Flora Helvetica 2001 | 2798 |
= | Leersia oryzoides (L.) Sw. | Flora Helvetica 2012 | 2978 |
= | Leersia oryzoides (L.) Sw. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2978 |
= | Leersia oryzoides (L.) Sw. | Index synonymique 1996 | 231800 |
= | Leersia oryzoides (L.) Sw. | Landolt 1977 | 230 |
= | Leersia oryzoides (L.) Sw. | Landolt 1991 | 211 |
= | Leersia oryzoides (L.) Sw. | SISF/ISFS 2 | 231800 |
= | Leersia oryzoides (L.) Sw. | Welten & Sutter 1982 | 2347 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | stark gefährdet (Endangered) | A3c; B2ab(iii)c(iv) |
Mittelland (MP) | verletzlich (Vulnerable) | C2a(i) |
Alpennordflanke (NA) | stark gefährdet (Endangered) | A3c; B2ab(iii)c(iv) |
Alpensüdflanke (SA) | stark gefährdet (Endangered) | A3c |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
NW | Vollständig geschützt | (29.11.2005) |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Schweiz | -- | |
GE | Vollständig geschützt | (25.07.2007) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen Regelmässige Bestandskontrollen (Monitoring) Wiedereinführung fortsetzen (Aufwertungsarbeiten im Smaragd-Gebiet Oberaargau), falls erforderlich Ausbreitung durch Ausläufer unterstützen (geringe Samenbildung bei nicht ausreichender Temperatursumme oder nicht ausreichender Feuchtigkeit) Ungeeignete Pflege Förderung einer frühen ersten Mahd (Mitte, Ende Mai) Wiederholung, falls erforderlich, im Frühherbst (Ende August, Anfang September) Optimieren der Entkrautung und der Pflege der Pufferstreifen, Vermeiden von Heckenpflanzungen entlang der Gewässer Eutrophierung Pufferzonen zusammen mit den Landwirten vergrößern oder einrichten Verzicht oder Regulierung von Düngung Ungeeigneter Gewässerunterhalt Verringerung der Häufigkeit der Räumung (Ausbaggern) Fehlen von Störungen in Feuchtgebieten (z.B. Feuchtmulden in Flachmooren, Riedgräben etc.) Schaffen von gelegentlichen Bodenstörungen in Feuchtgebieten (insbesondere in Flutmulden in Flachmooren, Riedgräben etc.) durch befahren, aufreissen etc. In-situ Massnahmen Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |