Hieracium Peletierianum Merat
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E7EBAB85-72E3-54C4-B3F4-C8ABF8DD6A0C |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Hieracium Peletierianum Merat |
status |
|
Peletiers Habichtskraut
Unterscheidet sich von H. Hoppeanum (Nr. 4d) durch folgende Merkmale: Hüllblätter 2 - 3 mm breit, im untersten Drittel am breitesten, allmählich und fein zugespitzt, hellgrün, oft mit rötlicher Spitze. - Blüte: Später Frühling und Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 18: Material aus botanischen Gärten als H. Pilosella (Rosenberg 1917) , aus dem Wallis (Favarger 1953), aus Skandinavien und Frankreich (als H. macrolepidium Norrl. ), Fortpflanzung normal sexuell (Turesson und Turesson 1960), aus den Niederlanden (Gadella und Kliphuis 1968a), von 3 Stellen aus dem Aostatal (Gadella und Kliphuis 1970), aus England (Richards in Löve 1972). 2n = 27: (sterile Pflanzen); 2n = 36: (Pflanzen mit normal sexueller und teilweise apomiktischer Fortpflanzung); 2n = 45 (Pflanzen mit teilweise apomiktischer Fortpflanzung): alles Material aus Skandinavien (Turesson und Turesson 1960). Gadella und Kliphuis (1968a) zählten ebenfalls 2n = 27.
Standort. Kollin, montan, subalpin, seltener alpin. Trockene, sandig-steinige, meist kalkarme Böden. Weiden, Trockenwiesen, Felsbänder.
Verbreitung. Westeuropäische Pflanze: Ostwärts bis Finnland, Nordwestrußland, Westdeutschland, Alpen. Verbreitungskarte von Gadella und Kliphuis (1968). - Im Gebiet: Alpen (westlich der Linie Furka-Piora-Bleniotal (?)-San Salvatore); Vogesen, Schwarzwald ( Schlüchttal). Die Fundortsangabe "Avers 1950 m" von Nägeli und Peter (1885) konnte seither nicht bestätigt werden.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.