Agrimonia procera Wallr.
publication ID |
292613 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10915675 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/E1D0C527-076A-E7FC-4942-22B18CB5C418 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Agrimonia procera Wallr. |
status |
|
Agrimonia procera Wallr. View in CoL
Grosser Odermennig
Art ISFS: 7600 Checklist: 1001020 Rosaceae Agrimonia Agrimonia procera Wallr.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Unterscheidet sich von A. eupatoria durch folgende Merkmale: Teilblätter auf der Unterseite locker behaart, mit zahlreichen gelblichen, sitzenden Drüsen, dadurch wohlriechend. Kelchbecher zur Fruchtzeit nur 0,5-0,7mal so hoch wie der grösste Durchmesser, meist nur in der oberen Hälfte mit Furchen. Äusserste Hakenborsten teilweise rückwärts gerichtet.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Waldränder, Hecken, Wegränder / kollin-montan / CH, sehr zerstreut
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 333-44 + 2.h.2n=56
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Vermischung mit Pflanzen unbekannter Herkunft Wegrandpflege, ungünstige Pflege Habitatsverlust, Verlust von Saumstandorten Unbeabsichtigte Zerstörung des Lebensraums
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
5.1.2 - Mesophiler Krautsaum (Trifolion medii) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Agrimonia procera Wallr.
Volksname Deutscher Name: Grosser Odermennig, Wohlriechender Odermennig Nom français: Aigremoine odorante Nome italiano: Agrimonia profumata
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Agrimonia procera Wallr. | Checklist 2017 | 7600 |
= | Agrimonia procera Wallr. | Flora Helvetica 2001 | 928 |
= | Agrimonia procera Wallr. | Flora Helvetica 2012 | 404 |
= | Agrimonia procera Wallr. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 404 |
= | Agrimonia procera Wallr. | Index synonymique 1996 | 7600 |
= | Agrimonia procera Wallr. | SISF/ISFS 2 | 7600 |
= | Agrimonia procera Wallr. | Welten & Sutter 1982 | 700 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A2c
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | stark gefährdet (Endangered) | A4c; B2ab(iii)c(iv) |
Mittelland (MP) | stark gefährdet (Endangered) | A4c; B2ab(iii)c(iv) |
Alpennordflanke (NA) | verletzlich (Vulnerable) | A4c; B2ab(iii)c(iv) |
Alpensüdflanke (SA) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | A4c; B2ab(iii)c(iv) |
Östliche Zentralalpen (EA) | verletzlich (Vulnerable) | A4c; B2ab(iii)c(iv) |
Westliche Zentralalpen (WA) | stark gefährdet (Endangered) | A4c; B2ab(iii)c(iv) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Schweiz | -- |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Vermischung mit Pflanzen unbekannter Herkunft Falls Ansiedlungen vorgenommen werden, diese nur mit Material aus der unmittelbaren Umgebung Wegrandpflege, ungünstige Pflege Auf Fadenmäher verzichten An bekannten Fundstellen Wegrandpflege informieren Späte Mahd von Vorteil, ideal nach dem Vergilben der oberirdischen Triebe Abkehr von der gängigen Waldrandaufwertungen mit Eingriffen nur alle 5 Jahre ( führt oft zu dichten Gebüschen) Auch Beweidung im Waldrand vorsehen Habitatsverlust, Verlust von Saumstandorten Habitatsaufwertungen Auflichten von Wäldern und aufwerten von Waldrändern Ideal ist auch die Schaffung spät gemähten Säume an Waldrändern Unbeabsichtigte Zerstörung des Lebensraums Detailkartierung Absuchen von kalkarmen Standorten (Sicherstellen, dass die Art nicht mit Agrimonia eupatoria verwechselt wird) Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |