Erigeron annuus (L.) Pers.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/DF80537D-4C84-5850-3371-4D1A85E1A418 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Erigeron annuus (L.) Pers. |
status |
|
( Stenactis annua [L.] Nees)
Einjähriges Berufkraut
1- oder 2 jährig, mit verholzter Wurzel; 30-150 cm hoch. Stengel aufrecht, undeutlich kantig, zerstreut bis dicht und ± abstehend behaart (Haare mehrzellig, bis 2 mm lang), unter den Köpfen dicht und anliegend rauhhaarig, im obern Teil meist verzweigt, grün, Blätter zerstreut behaart, die untern breit lanzettlich, ziemlich plötzlich in einen langen Stiel verschmälert, länger als 3 cm, grob gezähnt ( Zähne nach vorn gerichtet, mit feiner, aufgesetzter Spitze), die obern schmäler, mit abgerundetem Grunde sitzend, oft auch die obersten Blätter noch mit einzelnen Zähnen. Köpfe meist in einer vielköpfigen, doldenartigen Rispe, im Durchmesser 1,5 - 2 cm. Hülle etwa 5 mm lang, mit einzelnen, glänzenden, ca. 2 mm langen, krausen, mehrzelligen Haaren, am Grunde abgerundet, vor dem Aufblühen nickend. Hüllblätter etwa in der Mitte am breitesten und allmählich zugespitzt, 0,5-1 mm breit. Zungenblüten ausgebreitet, 5 - 8 mm länger als die längsten Hüllblätter, 0,4 - 0,6 mm breit, lila (selten weiß); keine Fadenblüten; Röhrenblüten gelb. Früchte ca. 1 mm lang, zerstreut behaart. Pappus ca. 2 mm lang, weiß, an den Zungenblüten kurz, 1reihig, an den Röhrenblüten 2reihig, mit 1 äußern Reihe kurzer Borsten und einer innern Reihe von 10-15 längern Borsten (sonst bei allen Arten außer E. Karvinskianus Nr. 1 und E. strigosus Nr. 3 1reihig). - Blüte: Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 27 (haploid gelegentlich auch n = 13): Material aus Japan (Okabe aus Tischler 1950, Suzuki und Taguti aus Tischler 1950, Huziwara 1958, Arano 1965), aus Kanada und den USA (Montgomery und Yang 1960, Solbrig et al. 1964), aus Indien (Mehra et al. 1965), aus Taiwan (Hsu 1967). Es werden nur unreduzierte Embryosäcke gebildet; Fortpflanzung apomiktisch und ohne Bestäubung (McDonald 1927, Fagerlind 1948a). 2n = 54: Material aus Nordamerika (Solbrig et al. 1964 1969).
Standort. Kollin, selten montan. Nährstoffreiche, lehmige und tonige Böden. Ufer, Wegränder, Schuttplätze.
Verbreitung. Ursprünglich nordamerikanische Pflanze; in Europa eingeschleppt. - Im Gebiet verbreitet, häufig, in letzter Zeit stark ausgebreitet.
Bemerkungen. E. annuus wurde im Gebiet erstmals 1928 von W. Koch erkannt.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.