Knautia drymeia Heuff.

, , Info Flora - Caprifoliaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/caprifoliaceae.html : -

publication ID

 

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/DC950CA4-B7CC-9EAB-2C61-A637AC1D633D

treatment provided by

Plazi (2024-01-30 19:00:31)

scientific name

Knautia drymeia Heuff.
status

 

Knautia drymeia Heuff. View in CoL

Ungarische Witwenblume

Art ISFS: 221800 Checklist: 1025280 Caprifoliaceae Knautia Knautia drymeia Heuff.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie K. dipsacifolia , aber Stängel, Blätter und Hüllblätter mit einheitlichen, feinen, drüsenlosen Haaren, Blüten violettrosa, die randständigen oft nur wenig grösser als die inneren (bei allen anderen K. -Arten meist stark vergrössert), Haare am Grund des Kelchs höchstens 0,5 mm lang (bei K. dipsacifolia 1-2 mm), Früchte 4-5 mm lang, mit nur ca. 0,5 mm langen Haaren.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-9

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Lichte Laubwälder, Gebüsche / kollin-montan(-subalpin) / TI, GR (Misox, Puschlav)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mittel- und südosteuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 343-33 + 3.h.2n=20

Status

Status IUCN: Nicht gefährdet

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 3 - Hoch Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wahrscheinlich keine besonderen Gefährdungen Datendefizit

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

6.3.3 - Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig feucht Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T unter-montan und ober-kollin
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017): Knautia drymeia Heuff.

Volksname Deutscher Name: Ungarische Witwenblume Nom français: Knautie des chênaies Nome italiano: Ambretta dei querceti

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Knautia drymeia Heuff. Checklist 2017 221800
= Knautia drymeia Heuff. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 1968
= Knautia drymeia Heuff. s.l. Index synonymique 1996 221800
= Knautia drymeia Heuff. s.l. Landolt 1977 2866
= Knautia drymeia Heuff. s.l. Landolt 1991 2328
= Knautia drymeia Heuff. s.l. SISF/ISFS 2 221800
= Knautia drymeia Heuff. SISF/ISFS 2 221700
= Knautia drymeia Heuff. s.l. Welten & Sutter 1982 1676

Kommentare aus der Checklist 2017 Wegfall des Ausdrucks s.l.: Die Art wurde bisher als "sensu lato" (s.l.) gekennzeichnet, um sie von der gleichlautenden (autonymen) "sensu stricto-Art" (s.str.) zu unterscheiden. Neu wird das Taxon nicht mehr in Unterarten aufgeteilt. Checklist

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Nicht gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) nicht gefährdet (Least Concern)
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität Massnahmenbedarf 0 - Kein Massnahmebedarf

Internationale Verantwortung 3 - Hoch Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: Z - Zielart weitere Informationen

Delarze, R., Gonseth, Y., Eggenberger, S., Vust, M. 2015. Lebensräume der Schweiz: Oekologie – Gefährdung – Kennarten (3rd edition). Ott Verlag, Bad Hersfeld, Germany, 456 pp.

Landolt, E., Bäumler, B., Erhardt, A., Hegg, O., Klötzli, F., Lämmler, W., Nobis, M., Rudmann-Maurer, K., Theurillat, J.P., Urmi, E., Vust, M., Wohlgemuth, T. 2010. Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen (2nd ed.). https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A9966

Lauber, K., Wagner, G., Gygax, A. 2018. Flora Helvetica. Haupt Verlag, Bern. ISBN: 978-3-258-08047-5.

Walter, K.S. and Gillett, H.J. (editors). 1998. 1997 IUCN Red List of Threatened Plants. IUCN, Gland, Switzerland and Cambridge, UK.