Galium rubrum L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/DB95E3F6-FFCD-180D-807D-B5C6C21A72F4 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Galium rubrum L. |
status |
|
Rotes Labkraut
20-50 cm hoch. Stengel an der Basis ± wurzelnd. Mittlere Blätter 1,5-2,5 cm lang, 7-10mal so lang wie breit. Blütenstiele 1,5 - 2,2 mm lang, nach dem Blühen kaum verlängert. Blütenstände vielblütig, schmal eiförmig bis schmal zylindrisch, aus von den 5-8 obersten Blattquirlen ausgehenden kurzen Seitenästen ( Teilblütenständen) bestehend. Krone 1,5-2 mm im Durchmesser, dunkel purpurn; grannenartige Spitze der Zipfel ½ -⅔ so lang wie diese. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 88: Material von vielen Stellen aus Südtirol, der Südschweiz und den Dép. Savoyen und Hautes Alpes (Ehrendorfer 1955).
Standort. Kollin, selten montan. Trockene, meist kalkarme Böden in warmen, halbschattigen Lagen. Lichte Laubmischwälder, Kastanienwälder, Gebüsche.
Verbreitung. Südalpen-Pflame: Südalpen von Friaul bis Ligurien, Euganeen, Nordapennin (Modena-Bologna). Verbreitungskarte von Ehrendorfer (1955). - Im Gebiet: Alpensüdseite, unteres Aostatal; nicht häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.