Aconitum variegatum subsp. paniculatum (Arcang.) Negodi

, , Info Flora - Ranunculaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/ranunculaceae.html : -

publication ID

 

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/DA58DBBF-1158-A8AE-8EFF-A09AF07C8081

treatment provided by

Plazi (2024-01-30 19:17:17)

scientific name

Aconitum variegatum subsp. paniculatum (Arcang.) Negodi
status

 

Aconitum variegatum subsp. paniculatum (Arcang.) Negodi View in CoL

Rispiger Scheck-Eisenhut

Unterart ISFS: 4600 Checklist: 1000660 Ranunculaceae Aconitum Aconitum variegatum L. Aconitum variegatum subsp. paniculatum (Arcang.) Negodi

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 40-180 cm hoch. Blütenstand wenig bis stark verzweigt. Vorblätter fädig-lineal, Blütenstiele abstehend behaart, die oberen teilweise drüsig. Helm etwa so breit wie hoch. Fruchtblätter 3(-5), kahl.

Standort und Verbreitung in der Schweiz montan-subalpin / A, ME in Alpennähe

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mittel- und südeuropäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w34-323.h.2n=16

Status

Status IUCN: Nicht gefährdet

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

6.3.1 - Ahorn-Schluchtwald (Lunario-Acerion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F sehr feucht; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) Lichtzahl L halbschattig Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T subalpin ( Fichtenwälder ohne Buchen bis zur Obergrenze der Fichte)
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen)

Nomenklatur

Gültiger Name (Checklist 2017): Aconitum variegatum subsp. paniculatum (Arcang.) Negodi

Volksname Deutscher Name: Rispiger Scheck-Eisenhut Nom français: Aconit paniculé

Nome italiano: --

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Nicht gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) nicht gefährdet (Least Concern)
Alpensüdflanke (SA) nicht gefährdet (Least Concern)
Östliche Zentralalpen (EA) nicht gefährdet (Least Concern)
Westliche Zentralalpen (WA) nicht gefährdet (Least Concern)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
FR Teilweise geschützt (12.03.1973)
Schweiz --

Delarze, R., Gonseth, Y., Eggenberger, S., Vust, M. 2015. Lebensräume der Schweiz: Oekologie – Gefährdung – Kennarten (3rd edition). Ott Verlag, Bad Hersfeld, Germany, 456 pp.

Landolt, E., Bäumler, B., Erhardt, A., Hegg, O., Klötzli, F., Lämmler, W., Nobis, M., Rudmann-Maurer, K., Theurillat, J.P., Urmi, E., Vust, M., Wohlgemuth, T. 2010. Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen (2nd ed.). https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A9966

Lauber, K., Wagner, G., Gygax, A. 2018. Flora Helvetica. Haupt Verlag, Bern. ISBN: 978-3-258-08047-5.

Walter, K.S. and Gillett, H.J. (editors). 1998. 1997 IUCN Red List of Threatened Plants. IUCN, Gland, Switzerland and Cambridge, UK.