Populus nigra L. subsp. nigra
|
publication ID |
292616 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10916504 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/D09B22B1-738B-ECDC-9125-C74FCFC1D9B6 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Populus nigra L. subsp. nigra |
| status |
|
Populus nigra L. subsp. nigra View in CoL
Gewöhnliche Schwarz-Pappel
Unterart ISFS: 317300 Checklist: 1035340 Salicaceae Populus Populus nigra aggr. Populus nigra L. Populus nigra L. subsp. nigra
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Äste weit ausladend. Blätter meist länger als breit. Linke Bildhälfte weibliche, rechte Bildhälfte männliche Kätzchen.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 3-4
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Auenwälder, Ufer, Parkanlagen, oft auch angepflanzt / kollin-montan / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurasiatisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 44-343.p.2n=38
Status Nationale Priorität: --
Internationale Verantwortung: --
Ökologie
Lebensform Phanerophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 6.1.2 - Weichholz-Auenwald ( Salicion albae) |
| 6.1.3 - Grauerlen-Auenwald ( Alnion incanae) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | kollin ( Laubmischwälder mit Eichen) | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Populus nigra L. subsp. nigra View in CoL
Volksname Deutscher Name: Gewöhnliche Schwarz-Pappel Nom français: Peuplier noir
Nome italiano: --
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Populus nigra L. subsp. nigra | Checklist 2017 | 317300 |
| = | Populus nigra L. s.str. | Flora Helvetica 2001 | 603 |
| = | Populus nigra L. s.str. | Flora Helvetica 2012 | 773 |
| = | Populus nigra L. subsp. nigra | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 773 |
| = | Populus nigra L. s.str. | Index synonymique 1996 | 317300 |
| = | Populus nigra L. s.str. | Landolt 1977 | 782 |
| = | Populus nigra L. s.str. | Landolt 1991 | 687 |
| = | Populus nigra L. s.str. | SISF/ISFS 2 | 317300 |
| = | Populus nigra L. s.str. | Welten & Sutter 1982 | 127 |
Kommentare aus der Checklist 2017 Wegfall des Ausdrucks s.str.: Alle "im engeren Sinn" (sensu stricto, s.str.) gefassten Arten werden neu in Unterarten mit gleichlautendem Unterart-Epithet gefasst (autonyme Unterart). Checklist
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein Status Rote Liste national
| KEINE ANGABE |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Nationale Priorität | -- |
| Massnahmenbedarf | -- |
| Internationale Verantwortung | -- |
| Überwachung Bestände | -- |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| UR | Teilweise geschützt ( Blütezeit) | (01.07.2009) |
| ZH | Teilweise geschützt | (03.12.1964) |
| Schweiz | -- | |
| SG | Teilweise geschützt ( Blütezeit) | (01.10.2017) |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
