Lohmannia

Weigmann, G. & Miko, L., 2006, Hornmilben (Oribatida) [pages 102 to 148], Hornmilben (Oribatida) [Dahl, Tierwelt Deutschlands, Teil 76], Keltern: Goecke & Evers, pp. 102-148 : 104

publication ID

Weigmann2006pp102to148

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6260048

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/CDA22422-AF0D-B8FD-BF20-E55AC1CFA2D3

treatment provided by

Thomas (2011-06-17 12:25:40, last updated 2024-11-25 22:59:35)

scientific name

Lohmannia
status

 

Lohmannia View in CoL Michael, 1898 [19b,c]

Typ: Michaelia paradoxa Haller , 1884

Diagnose: NG mit Transversalbändern, ohne A. p.; meist 16 ng, blattförmig verbreitert und gezähnt; exa und besonders exp blattförmig verbreitert; ss kammförmig: schlank und einseitig mit Rami. G 2-teilig; AN und AD voneinander getrennt, PP breit; 2 an, 4 ad, 10 g. EpiIII und IV median jeweils verschmolzen; Epimeralborstenformel 3-1-2-4.

Die typische Art wurde bei Karlsruhe an Weinrebenwurzeln erstmals gefunden, vermutlich eingeschleppt, dann aber im Bearbeitungsgebiet nicht mehr nachgewiesen. Weitere Funde der Gattung deuten auf mediterran-subtropische Verbreitung hin. Die Diagnosen der Familie und Gattung stützen sich auf spätere Bearbeiter (Grandjean 1950b; Balogh & Mahunka 1983; Haumann 1991; Schatz 1993).

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Arachnida

Order

Sarcoptiformes

SubOrder

Oribatida

SuperFamily

Hypochthonioidea

Family

Lohmanniidae

Genus

Lohmannia