Galium Mollugo L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/CB0B4D31-368D-79CA-D1A3-C5829E614EBD |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Galium Mollugo L. |
status |
|
Artengruppe des Galium Mollugo L.
Wiesen-Labkraut
Ausdauernd, lockerrasig, mit verholztem Rhizom und unterirdischen, wurzelnden Ausläufern. Stengel an der Basis dicker als 1 mm, bogig aufsteigend, 30-150 cm hoch, kahl (selten unten abstehend behaart [Haare mehr als 1 mm lang], nie kurzhaarig oder rauh), deutlich 4kantig. Mittlere Blätter meist zu 6-9 im Quirl, oval bis lanzettlich, 1,5-7 mm breit, die längsten höchstens 7mal so lang wie breit, mit der größten Breite meist oberhalb der Mitte, 1nervig, mit deutlicher hyaliner Spitze, am Rande oft ± eingerollt, mit fast immer vorwärts gerichteten, kurzen, kegelförmigen Haaren, sonst ± kahl, beiderseits grün. Blütenstände schmal pyramidenförmig, ziemlich reichblütig; die Teilblütenstände in den Achseln der obern Blätter und endständig; letzte Verzweigungen ohne Tragblätter. Blütenstiele 1,5-4 mm lang, nach der Blüte gerade. Krone ± weiß, flach, mit grannenartig zugespitzten Zipfeln, 2-5 mm im Durchmesser. Früchte ± glatt (oft mit stumpfen Papillen), nie mit Haaren oder Haken, bräunlich.
Die Artengruppe des G. Mollugo umfaßt mindestens 4 Arten in Europa und Westasien. Die mitteleuropäischen Arten wurden von Krendl (1967) zytotaxonomisch bearbeitet. Fagerlind (1937) beobachtete bei G. Mollugo s.l. unterschiedlichen Fruchtansatz und gelegentlich anormalen Pollen.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.