Teucrium Chamaedrys L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Labiatae, Birkhaeuser Verlag : 95

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/CAAEE678-1F3D-0C4E-76C1-00B322362F12

treatment provided by

Donat

scientific name

Teucrium Chamaedrys L.
status

 

Teucrium Chamaedrys L.

Echter Gamander

Ausdauernd, mit Ausläufern und mit im untern Teil verholzten Stengeln; 10-20 cm hoch; angenehm riechend. Stengel aufsteigend, unten verzweigt, ringsum oder abwechselnd auf 2 gegenüberliegenden Seiten kurz oder lang und abstehend behaart (Haare bis 2 mm lang, mehrzellig, selten drüsig). Blätter kurz gestielt, oval, 1-2,5 cm lang und 0,5-1,5 cm breit, jederseits mit 4-8 stumpfen oder spitzen Zähnen, meist beiderseits behaart, sommergrün; Blätter im Blütenstand mindestens ½ so lang wie die übrigen Stengelblätter, so lang oder kürzer als die Blüten. Blüten zu 1-6 in den Achseln der obern, dicht stehenden Blätter, einseitswendig. Blütenstiel bedeutend kürzer als der Kelch. Kelch 6-8 mm lang, wie die Blätter im Blütenstand oft rotviolett überlaufen, fast regelmäßig 5 zähnig, behaart; Zähne 3eckig, kurz begrannt. Krone 1-1,5 cm lang, rosa (selten weiß). Teilfrüchte 1,2-2,5 mm lang und 1-2 mm dick, mit aderiger Oberfläche. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 60: Material aus Ungarn (Baksay 1958), aus Bulgarien (Markova in Löve 1971b). 2n = 64: Material aus botanischem Garten (Reese 1951), von den Balearen (Nilsson und Lassen 1971). 2n = 60 - 64: Material aus Aserbeidschan (Kovdisheva und Akhmed-Zade 1968). 2n = 62 - 64: Material von den Balearen (Dahlgren et al. 1971). 2n ca. 80: Material aus Jugoslawien (Nilsson und Lassen 1971).

Standort. Kollin, montan und subalpin. Trockene, lockere, flachgründige Böden in wärmeren Lagen. Lichte Eichen- und Föhrenwälder, Trockenwiesen, Felsensteppen.

Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Nordwärts vereinzelt bis Südbelgien und Südpolen; Kaukasus, Persien, Kleinasien, Syrien; Nordwestafrika. - Im Gebiet besonders in den wärmeren Gegenden, nicht häufig.

Bemerkungen. Die Art ist vielgestaltig hinsichtlich Behaarung, Blatt- und Kelchzähnung. Rechinger (1941) unterscheidet in unserm Gebiet 2 Unterarten, eine westliche ( ssp. germanicum Rech. ), die sich durch dicke, schmale Blätter und etwas länger begrannte Kelchzähne auszeichnet, und eine östliche (ssp. Chamaedrys ) mit dünneren und breiteren Blättern und kurz begrannten Kelchzähnen. Die ganze Artengruppe bedarf einer experimentellen Untersuchung.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Lamiales

Family

Lamiaceae

Genus

Teucrium

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF