Galium spurium L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/C9448C04-FAC3-7913-4994-6369EA308728 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Galium spurium L. |
status |
|
Galium spurium L. (incl. G. Vaillantii DC. )
Falsches Labkraut
10-40 cm hoch. Stengel oft unter den Knoten behaart. Blätter oberseits behaart oder kahl. Längere Fruchtstiele, 0,5 - 1 cm lang. Krone ca. 1 mm im Durchmesser, grünlichweiß. Früchte 1,5 - 3 mm hoch, ohne Haare und ± glatt oder mit 0,2-0,5 mm langen, hakig gebogenen Haaren, ohne Papillen. - Blüte; Später Frühling bis früher Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 20: Material ohne Herkunftsangabe (als G. spurium s.str. und G. Vaillantii: Fagerlind 1934 1937), aus Rußland (Kliphuis 1962a), aus Afghanistan (Podlech und Dieterle 1969). Homeyer (1936) zählte 2n = 44 ( gehört nach Ehrendorfer zu G. Aparine ).
Standort. Kollin und montan, seltener subalpin. Lockere, stickstoffreiche, lehmige Böden in wärmeren Lagen. Äcker (Wintergetreide, Leinkulturen), Hecken.
Verbreitung. Mediterran-südwestasiatische Pflanze: Mittel- und Südeuropa ( nordwärts vereinzelt und oft nur verschleppt bis Südengland und Südskandinavien); südwestliches Asien; Nord- und Zentralafrika; sonst oft verschleppt. - Im Gebiet zerstreut, nicht häufig.
Bemerkungen. Über G. tenerum Schleicher vgl. die Ausführungen bei der Artengruppe. G. spurium wird oft nach der Oberfläche der Frucht eingeteilt: 1. G. spurium s.str. mit ± glatten Früchten, die bis zur Reife nicht abfallen; 2. G. Vaillantii DC. mit von hakigen Haaren bedeckten Früchten, die früh abfallen. Die erste Sippe ist offenbar als spezielles Leinunkraut durch Selektion entstanden. In manchen Populationen treten allerdings Pflanzen mit und ohne behaarte Früchte auf. Nach Ehrendorfer sind die beiden Sippen nur als Formen zu bewerten.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.