Reseda Luteola L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/C44778C4-4ED4-343E-D653-37BD34B3BDED |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Reseda Luteola L. |
status |
|
Färber-Reseda
2 jährig, mit Pfahlwurzel; 50-150 cm hoch. Stengel aufrecht verzweigt, kahl. Blätter mit allmählich verschmälertem Grunde sitzend, ungeteilt, schmal lanzettlich, ohne knorpelige Zähne, kahl. Blütentrauben 40- bis über 200 blütig. Tragblatt 2-3 mm lang. Blütenstiel 0,5 - 1 mm lang. Kelchblätter 4, 1,5 - 2 mm lang und fast 1 mm breit, zur Fruchtzeit kaum länger. Kronblätter 4, hellgelb, das oberste 3,5 - 5 mm lang, mit 4 - 5 Zipfeln, die seitlichen mit 3 Zipfeln, das unterste meist ungeteilt. Staubblätter zahlreich, mit fadenförmigen Staubfäden. Frucht aufrecht, 3-4 mm lang und 1- 1½ mal so dick, 3 blättrig (3 Narben). Samen glänzend, glatt, 0,8-1 mm lang. - Blüte: Sommer und Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 24: Material aus Osteuropa (Oksijuk aus Löve und Löve 1961), aus botanischen Gärten (Eigsti 1936), von den Kanaren (Larsen 1960a). 2n = 26: Material aus botanischen Gärten (Eigsti 1936). 2n = 28: Material aus Skandinavien ( Löve und Löve 1944b).
Standort. Kollin, seltener montan. Ziemlich trockene, kalkhaltige, nährstoffreiche Böden in warmen Lagen. Schuttplätze, Lägerstellen, Wegränder, Bahnareale. Besonders im Onopordetum acanthii Br.-Bl. 1922.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Südeuropa ( nordwärts teilweise verschleppt bis England und Südskandinavien, früher auch als Färberpflanze kultiviert); Westasien; Nordafrika; in Amerika eingeschleppt. Verbreitungskarte von Meusel et al. (1965). - Im Gebiet besonders in den wärmeren Gegenden; zerstreut, nicht häufig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.