Papaver Argemone L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/C152451B-DAC0-24BF-E11D-1E1DC94AAE0A |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Papaver Argemone L. |
status |
|
Sand-Mohn
Stengel mit 1,5-3 mm langen Haaren. Kelch zerstreut mit 1,5-3 mm langen Haaren besetzt oder fast kahl. Frucht keulenförmig, 1,5-2 cm lang und 0,4-0,5 cm dick, mit einzelnen 1,5-3 mm langen und am Grund 0,2 mm dicken Haaren. Samen 0,9-1,1 mm lang. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.
, Kawatani und Ohno aus Löve und Löve 1961), aus England (McNaughton 1960). Koopmans (aus Löve und Löve 1961) zählte 2n = 40.
Standort. Kollin bis subalpin. Lockere, kalkarme, nährstoffarme, sandige Böden in warmen Lagen. Getreidefelder (besonders Roggenfelder), Schuttplätze. Papaveretum Argentone (Libh.) Krusem. et Vlieg. (1939).
Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Nordwärts verschleppt bis Südskandinavien und Mittelrußland; Westasien ( ostwärts bis Westpersien); Nordwestafrika. - Im Gebiet zerstreut (besonders in den wärmeren Gebieten, aus dem Tessin jedoch keine sicheren Angaben), selten und oft unbeständig.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.