Papaver Argemone L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Papaveraceae, Birkhaeuser Verlag : 114

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/C152451B-DAC0-24BF-E11D-1E1DC94AAE0A

treatment provided by

Donat

scientific name

Papaver Argemone L.
status

 

Papaver Argemone L.

Sand-Mohn

Stengel mit 1,5-3 mm langen Haaren. Kelch zerstreut mit 1,5-3 mm langen Haaren besetzt oder fast kahl. Frucht keulenförmig, 1,5-2 cm lang und 0,4-0,5 cm dick, mit einzelnen 1,5-3 mm langen und am Grund 0,2 mm dicken Haaren. Samen 0,9-1,1 mm lang. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.

, Kawatani und Ohno aus Löve und Löve 1961), aus England (McNaughton 1960). Koopmans (aus Löve und Löve 1961) zählte 2n = 40.

Standort. Kollin bis subalpin. Lockere, kalkarme, nährstoffarme, sandige Böden in warmen Lagen. Getreidefelder (besonders Roggenfelder), Schuttplätze. Papaveretum Argentone (Libh.) Krusem. et Vlieg. (1939).

Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Nordwärts verschleppt bis Südskandinavien und Mittelrußland; Westasien ( ostwärts bis Westpersien); Nordwestafrika. - Im Gebiet zerstreut (besonders in den wärmeren Gebieten, aus dem Tessin jedoch keine sicheren Angaben), selten und oft unbeständig.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF