Umbilicus pendulinus DC.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/BFACA250-2530-99E2-4556-BE2D5243CB43 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Umbilicus pendulinus DC. |
status |
|
( Cotyledon pendulina [DC.] Batt.)
Hängendes Nabelkraut
10-40 cm hoch, vollständig kahl. Blätter rundlich bis oval, 1,5-7 cm im Durchmesser, oberseits beim Stielansatz nabelähnlich eingesenkt, entfernt gezähnt, Blattstiel ungefähr im Zentrum des Blattes. Stengel 1, aufrecht, meist nicht verzweigt, meist in mehr als ⅔ der Länge mit Blüten besetzt. Blütenstiele 2-4 mm lang. Blüten hängend. Kelchblätter weniger als ½ so lang wie die Krone, spitz, am Grunde verwachsen. Kronblätter 7-10 mm lang, bis zu ¾ der Länge verwachsen, eine zylindrische Kronröhre bildend, mit kurz zugespitzten Zipfeln, weiß, gelblich oder rötlich, oft mit kleinen, grünen und roten Flecken. - Blüte: Frühling und früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 48: Ohne Herkunftsangabe und Material nicht sicher bestimmt (Uhl 1948).
Standort. Kollin. Felsspalten, an feuchten, schattigen Hängen und in Schluchten; Mauern.
Verbreitung. Westeuropäisch-mediterrane Pflanze: Westeuropa (westlich Rhone-Saône-Linie), nordwärts bis Irland und Schottland; ganzes Mediterrangebiet. - Im Gebiet: Comerseegebiet.
Bemerkungen. In neuerer Literatur wird anstelle von U. pendulinus auch der Name U. rupestris (Salisb.) Dandy gebraucht.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.