Myrmecocystus (Cataglyphis) bicolor F. subsp. desertorum For.

Karawaiew, W., 1924, Zur Systematik der paläarktischen Myrmecocystus (Formicidae), nebst einigen biologischen Notizen, Konowia 3, pp. 301-308 : 300

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.34046

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.6288432

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/BC478786-F14C-FFCD-FF56-FDE5FE07FCB7

treatment provided by

Donat

scientific name

Myrmecocystus (Cataglyphis) bicolor F. subsp. desertorum For.
status

 

Myrmecocystus (Cataglyphis) bicolor F. subsp. desertorum For.

Arbeiter: Die am dunkelsten gefärbten Exemplare besitze ich aus Port-Sudan (von mir im jahre 1910 gesammelt). Der Kopf, das Pronotum und Mesonotum sind bei ihnen etwas dunkler als bei den Vertretern aus den meisten Gegenden Nordafrikas; der übrige Teil des Thorax und der Petiolus sind ebenso dunkel wie die Gaster. Bei den größten Arbeitern ist das Epinotum etwas stärker gewölbt.

Die Unterart desertorum ist auch in Transkaukasien weit verbreitet und sehr gemein, wogegen subsp. setipes For. nach Ruzsky daselbst viel seltener vorkommt. ln meiner Sammlung besitze ich die letztere noch nicht, desertorıım dagegen besitze ich aus Transkaukasien aus mehreren Gegenden. Wegen deren weiten Verbreitung finde ich es nicht nötig sämtliche Fundorte anzuführen, ich nenne nur: 1.) Steppe im südl. Teil des Bez. Karjaginski (Gouv. Elisabethpol), 23. IV. 1911, Woronow und Popow, Arbeiter und 2.) Geok-tapa (Bez. Aresch, ebenda), IX. 1907, A. Schelkownikow, Arbeiter. Die größten Arbeiter aus beiden genannten Ortschaften zeichnen sich durch einen besonders großen Kopf aus (3,5 mm lang und 3,2 mm breit), welcher ganz parallelseitig ist. Ob der größte Arbeiter auch in anderen Gegenden einen so großen Kopf besitzt, ist mir unbekannt. ln der Lite- ' ratur fehlen diesbezügliche nähere Angaben. Ich bemerke noch, daß die transkaukasischen desertorıım meistens etwas lichter gefärbt sind als die nordafrikanisdıen.

♀. Bei einem 11,5 mm langen Q aus der Umgegend von Ani (Gouv. Erivan, Transkaukasien), 16. Vll. 1908, R. Schmidt (meine Sammlung), ist der Kopf 2,9 mm lang und ebenso breit, parallelseitig. Scapus 3,7 mm, Hintertibie 3,9 mm lang.

Ein ♀ aus Kairouan, Tunesien (meine Sammlung). Körperlånge 12,5 mm, Kopf 2,9 mm, vorn etwas schmäler. Scapus`7 mm, Hintertibie 3,6 mm.

Ein ♀ aus Shallal (Oberägypten, von mir gesammelt, Nr. 1886, meine Sammlung). Körperlänge 11,5 mm. Kopflänge 2,6 mm, dessen Breite 2,5 mm. Kopfseiten ganz parallel, kaum konkav. Scapus 2,7 mm, Hintertibie 3,5 mm.

Zu sämtlichen obenerwähnten Q Q besitze ich auch die entsprechenden Arbeiter, welche sich von einander nicht unterscheiden lassen.

Auf den Fühlern vieler Arbeiter aus Kairouan befinden sich parasitische Thorictus foreli .

Aus den obenerwälınten Differenzen der Kopfform der Arbeiter geht hervor, daß auf diesem Gebiet noch vieles zu erforschen ist.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Hymenoptera

Family

Formicidae

Genus

Myrmecocystus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF