Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip.
|
publication ID |
292499 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10917685 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/BBC3208F-9616-BB0E-CD69-110EE15870B1 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip. |
| status |
|
Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip. View in CoL
Mutterkraut
Art ISFS: 411700 Checklist: 1045980 Asteraceae Tanacetum Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 30-60 cm hoch, kahl oder zerstreut behaart, nach Kamille riechend. Blätter fiederschnittig, jederseits mit 3-6 Abschnitten, diese fiederteilig oder grob und stumpf gezähnt. Blütenköpfe in einer lockeren, doldigen Traube oder Rispe, Durchmesser 1,5- 2 cm. Zungenblüten weiss, 5-10 mm lang, Röhrenblüten gelb. Hüllblätter hell berandet. Früchte ca. 1,5 mm lang, mit 5-10 hellen Rippen, oben mit gezähntem Rand.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Wegränder, Schuttplätze, kultiviert und gelegentlich verwildert / kollin-montan / CH
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Ursprünglich ostmediterran
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 334-344.h.2n=18
Ökologie
Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 7.1.8 - Lägerflur der Tieflagen ( Arction) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Mutterkraut, Falsche Kamille Nom français: Tanaisie matricaire, Grande camomille Nome italiano: Erba amara vera, Matricale
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip. | Checklist 2017 | 411700 |
| = | Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip. | Flora Helvetica 2001 | 2131 |
| = | Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip. | Flora Helvetica 2012 | 2123 |
| = | Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2123 |
| = | Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip. | Index synonymique 1996 | 411700 |
| = | Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip. | SISF/ISFS 2 | 411700 |
| = | Tanacetum parthenium (L.) Sch. Bip. | Welten & Sutter 1982 | 1800 |
Status Indigenat: Neophyt: nach der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (nach 1500)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
