Melissa officinalis L.
|
publication ID |
292563 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10921673 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/BA26DB76-01B2-C1B9-7598-9599C1B41692 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Melissa officinalis L. |
| status |
|
Melissa officinalis L. View in CoL
Zitronen-Melisse
Art ISFS: 257800 Checklist: 1028780 Lamiaceae Melissa Melissa officinalis L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 30-90 cm hoch, verzweigt, kurz behaart, mit Zitronengeruch. Blätter eiförmig, grob gezähnt, in den kurzen Stiel verschmälert, Spreite 2-8 cm lang. Blüten zu 3-6 +/- einseitswendig in den Achseln der oberen Blätter. Krone weiss, ca. 1 cm lang, mit bauchig erweiterter, aufwärts gebogener Röhre, flacher, ausgerandeter Oberlippe und 3teiliger Unterlippe. Kelch glockenförmig, zweilippig, Zähne der Unterlippe grannig verlängert.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6-8
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Kultiviert und gelegentlich verwildert / kollin(-montan) /
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Ostmediterran
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 344-34 + 2.g-h.2n=32
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Ökologie
Lebensform Geophyt, Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 7.1.8 - Lägerflur der Tieflagen ( Arction) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | mässig feucht | Lichtzahl L | halbschattig | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Melissa officinalis L. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Zitronen-Melisse Nom français: Mélisse officinale Nome italiano: Melissa vera
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Melissa officinalis L. | Checklist 2017 | 257800 |
| = | Melissa officinalis L. | Flora Helvetica 2001 | 1711 |
| = | Melissa officinalis L. | Flora Helvetica 2012 | 1596 |
| = | Melissa officinalis L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1596 |
| = | Melissa officinalis L. | Index synonymique 1996 | 257800 |
| = | Melissa officinalis L. | Landolt 1977 | 2543 |
| = | Melissa officinalis L. | Landolt 1991 | 2068 |
| = | Melissa officinalis L. | SISF/ISFS 2 | 257800 |
Status Indigenat: Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | nicht beurteilt (Not Evaluated) | |
| Mittelland (MP) | nicht beurteilt (Not Evaluated) | |
| Alpennordflanke (NA) | nicht beurteilt (Not Evaluated) | |
| Alpensüdflanke (SA) | nicht beurteilt (Not Evaluated) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | nicht beurteilt (Not Evaluated) | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | nicht beurteilt (Not Evaluated) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
