Sclerochloa dura (L.) P. Beauv.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Poaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/poaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292600

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10923805

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/B5AD8C8C-273C-C96E-E637-CB1DE0DFE107

treatment provided by

Plazi

scientific name

Sclerochloa dura (L.) P. Beauv.
status

 

Sclerochloa dura (L.) P. Beauv. View in CoL

Hartgras

Art ISFS: 380500 Checklist: 1042480 Poaceae Sclerochloa Sclerochloa dura (L.) P. Beauv.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 3-10 cm hoch, büschelig, +/- niederliegend, graugrün, kahl. Blätter 2-4 mm breit, mit kurzer Spitze. Blatthäutchen bis 2 mm lang, stumpf. Blütenstand eine 2-3 cm lange, sehr dichte, einseitswendige, ährige Rispe mit 2zeilig angeordneten, 1-2 mm langen, dicken Ästen. Ährchen 7-10 mm lang, 3-6 blütig. Hüllspelzen 2, wie die Deckspelzen stumpf und mit breitem Hautrand. Deckspelzen 5-6 mm lang, gekielt und ohne Granne, hart werdend.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Wege und Wegränder, zwischen Pflastersteinen / kollin / VS, BA

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Mediterran-westasiatisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2w + 43+554.t.2n=14

Status

Status IUCN: Verletzlich

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Verlust des Lebensraums (Bauwerk) Isolierte Vorkommen Herbizide Anatomie

Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen gleich gross wie untere. Leitbündel freistehend. Leitbündelhülle nicht verholzt.

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

7.1.2 - Trockene Trittflur ( Polygonion avicularis )

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F mässig trocken; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) Lichtzahl L sehr hell Salzzeichen 1
Reaktionszahl R neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) Temperaturzahl T sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa)
Nährstoffzahl N mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Sclerochloa dura (L.) P. Beauv.

Volksname Deutscher Name: Hartgras Nom français: Sclerochloa ferme Nome italiano: Fienarola indurita

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Sclerochloa dura (L.) P. Beauv. Checklist 2017 380500
= Sclerochloa dura (L.) P. Beauv. Flora Helvetica 2001 2672
= Sclerochloa dura (L.) P. Beauv. Flora Helvetica 2012 2848
= Sclerochloa dura (L.) P. Beauv. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2848
= Sclerochloa dura (L.) P. Beauv. Index synonymique 1996 380500
= Sclerochloa dura (L.) P. Beauv. Landolt 1977 292
= Sclerochloa dura (L.) P. Beauv. Landolt 1991 255
= Sclerochloa dura (L.) P. Beauv. SISF/ISFS 2 380500
= Sclerochloa dura (L.) P. Beauv. Welten & Sutter 1982 2228

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Verletzlich

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D2

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) --
Alpensüdflanke (SA) --
Östliche Zentralalpen (EA) --
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) D2

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 1 - Gering
Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

Kein internationaler, nationaler oder kantonaler Schutz

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Verlust des Lebensraums (Bauwerk) Keine schwere Befestigung von Wegen Befestigung von landwirtschaftlichen Wegen vermeiden Isolierte Vorkommen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, Verstärkung bestehender Populationen Herbizide Einsatz von Herbiziden entlang unbefestigter Straßen vermeiden Mehr Informationen S. Schneider, 2017: Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg, Maßnahmen zum Erhalt - Vortrag auf dem Workshop Schutz der gefährdeten Ackerflora und -fauna, Bertrange. Organisiert von SICONA & Partnern S. Meyer et al, 2013: Ackerwildkrautschutz - Eine Bibliographie - BfN Skripten 351

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Genus

Sclerochloa

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF