Andromeda polifolia L.
|
publication ID |
292543 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10920445 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/B1DC28CC-2647-CA64-464F-E1D913CFCFEC |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Andromeda polifolia L. |
| status |
|
Andromeda polifolia L. View in CoL
Rosmarinheide
Art ISFS: 31000 Checklist: 1003490 Ericaceae Andromeda Andromeda polifolia L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Weit kriechendes Moorsträuchlein mit 10-30 cm hohen, aufrechten Zweigen. Blätter immergrün, derb, lineal-lanzettlich, 1-3 cm lang, mit nach unten umgerolltem Rand, oberseits mit tiefer Längsfurche, unterseits hell blaugrün, kahl. Blüten in 2-8 blütigen Dolden, nickend oder aufrecht. Krone kugelig bis eiförmig, mit 5 kurzen, nach aussen gebogenen Zipfeln, blassrosa, 5-8 mm lang. Frucht eine oberständige Kapsel.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Hochmoore, in Sphagnum / kollin-subalpin / J ( nördlich bis JU und BE), M (fehlt GE und SH), AN, GR
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch-nordamerikanisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4 + w11-432.z.2n=48
Status
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Ökologie
Lebensform Verholzter Chamaephyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 2.4.1 - Offene Hochmoore ( Sphagnion magellanici) |
| 6.5.2 - Hochmoor-Bergföhrenwald ( Ledo-Pinion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | nass; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | stark sauer (pH 2.5-5.5) | Temperaturzahl T | montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre) | ||
| Nährstoffzahl N | sehr nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter) | ||
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Andromeda polifolia L. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Rosmarinheide, Poleiblättrige Andromeda Nom français: Andromède à feuilles de romarin Nome italiano: Andromeda
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Andromeda polifolia L. | Checklist 2017 | 31000 |
| = | Andromeda polifolia L. | Flora Helvetica 2001 | 782 |
| = | Andromeda polifolia L. | Flora Helvetica 2012 | 1332 |
| = | Andromeda polifolia L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 1332 |
| = | Andromeda polifolia L. | Index synonymique 1996 | 31000 |
| = | Andromeda polifolia L. | Landolt 1977 | 2284 |
| = | Andromeda polifolia L. | Landolt 1991 | 1859 |
| = | Andromeda polifolia L. | SISF/ISFS 2 | 31000 |
| = | Andromeda polifolia L. | Welten & Sutter 1982 | 1224 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Potenziell gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iii)
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | verletzlich (Vulnerable) | A3c |
| Mittelland (MP) | stark gefährdet (Endangered) | A3c |
| Alpennordflanke (NA) | potenziell gefährdet (Near Threatened) | B2b(iii) |
| Alpensüdflanke (SA) | verschollen, vermutlich in der Schweiz ausgestorben (Critically Endangered, Probably Extinct) | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | verletzlich (Vulnerable) | D2 |
| Westliche Zentralalpen (WA) | verletzlich (Vulnerable) | D2 |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| GL | Vollständig geschützt | (07.05.2006) |
| NW | Vollständig geschützt | (29.11.2005) |
| OW | Vollständig geschützt | (01.04.2013) |
| Schweiz | -- | |
| TG | Vollständig geschützt | (01.01.2018) |
| VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
