Artemisia annua L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/AE46000A-91A1-3404-6809-72404BD928BD |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Artemisia annua L. |
status |
|
Einjähriger Beifuß
1 jährig, mit dünner Pfahlwurzel; 25-150 cm hoch; aromatisch riechend. Stengel kahl, aufrecht. Blätter kahl oder unterseits zerstreut und kurz filzig behaart, regelmäßig kammförmig, 3 - 4fach fiederteilig (die obersten einfacher), die untern Blätter gestielt, bis 20 cm lang, am Grunde mit geteilten, schmalen Zipfeln; Blattzipfel spitz, ca. 0,5 mm breit. Köpfe im Durchmesser 2-4 mm, kurz gestielt (Stiel ± kahl), nickend, allseitswendig, in dichter Rispe. Hüllblätter mit weißem, durchscheinendem, trockenhäutigem Rand, kahl. Boden des Blütenkopfes kahl. Blüten gelb, die innern ⚥, die äußern ♀. Kronen kahl. - Blüte: Später Sommer und früher Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 18: Material aus botanischen Gärten (Weinedel 1928; Suzuka 1950a), aus Ungarn ( Pólya 1950), aus Japan (Arano 1968).
Standort. Kollin. Stickstoffreiche, lockere Böden in wärmeren Lagen. Schuttplätze, Äcker, Bahnareale. Sisymbrion Tx., Lohm. et Prsg. 1950 .
Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Westwärts bis zur obern Donau und zur Weichsel; ostwärts bis Japan und Korea; oft verschleppt. - Im Gebiet gelegentlich eingeschleppt (so im südlichen Tessin und in den Bergamasker Alpen im Val Camonica) oder adventiv.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.