Sepedophilus bidenticulatus, Schülke, 2019

Schülke, Michael, 2019, Drei neue westpaläarktische Arten der Sepedophilus testaceus- Gruppe (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae), Linzer biologische Beiträge 51 (1), pp. 499-519 : 506-507

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.3758445

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.3805839

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/AD203207-FFAC-FFB9-9EBE-FF2FFC38F9A2

treatment provided by

Valdenar

scientific name

Sepedophilus bidenticulatus
status

sp. nov.

Sepedophilus bidenticulatus View in CoL nov.sp. ( Abb. 2 View Abb a-d, 3d-I, 6)

H o l o t y p u s: ̎ TURKEY: Denizli, Elma Daǧ, 1659 m, 37°37̕01̕̕N, 29°26̕55̕̕E, 17.IV.2015 ̎ / HOLOTYPUS Sepedophilus bidenticulatus spec. nov. det. M. Schülke 2018 [rot], 1♂ (cSch). GoogleMaps

P a r a t y p u s: ̎ TURKEY: Denizli,ElmaDaǧ, 1659 m, 37°37̕01̕̕N, 29°26̕55̕̕E, 19.IV.2015 / PARATYPUS Sepedophilus bidenticulatus spec. nov. det. M. Schülke 2018 [rot]̎, 1♂ (cSch). GoogleMaps

M e s s w e r t e (in mm): AL: 0,16-0,17; KBr: 0,71; PBr: 1,22-1,26; PL: 0,97-1,00; ENL: 1,04-1,07; ESL: 1,18-1,19; EBr: 1,24-1,25; VKL: 2,32-2,42; GL (bis Segment VI): 3,70-3,90 AedL: 1,03. Indizes: KBr/PBr: 0,56-0,58; PBr/PL: 1,22-1,30; PBr/EBr: 0,98- 1,02; PL/ENL: 0,91-0,96; EBr/ESL: 1,04-1,06. Längenverhältnis der Antennenglieder I- XI: 11:9:11:10:9,5:8,5:8,25:8:8:7,75:14. Länge/Breite der Antennenglieder I-XI: 2,20:2,12:3,14:2,86:2,24:1,70:1,38:1,14:1,00:0,97:1,75.

B e s c h r e i b u n g: Kopf,Pronotum und Abdomen schwarz; Ränder des Pronotums und Hinterränder der Tergite III-VII kaum aufgehellt. Elytren dunkel rotbraun. Beine hellbraun, Antennen mit gelbbrauner Basis und gelbem Endglied, Glieder III-X gebräunt. Maxillar- und Labialpalpen gelbbraun.

Vorderkörperlänge 2,3-2,4 mm, Gesamtlänge etwa 4,5 mm. Habituell etwa S. testaceus entsprechend ( Abb. 2a View Abb ).

Kopf quer oval, Augen mässig gross, etwa so lang wie die hinter den Augen breit abgerundeten Schläfen. Schläfen ungerandet, hinter den Augen mit deutlicher quermaschiger Mikroskulptur. Oberfläche des Kopfes gleichmässig fein punktiert und mit heller Pubeszenz von 70-80 µm Länge versehen. Mikroskulptur aus sehr feinen, um die Mitte des Kopfes herum gelagerten feinen Maschen von etwa 4-5 µm Abstand bestehend, in der Mitte des Kopfes stark reduziert. Antennen wenig gestreckt und abgeplattet. Glieder I-V gestreckt und mindestens doppelt so lang wie breit, Glieder ab VI etwas kürzer, stark abgeplattet und apikal verbreitert, bis Glied VII jedoch deutlich länger als breit, Glieder VIII-X etwa so lang wie breit, Endglied gestreckt, nicht doppelt so lang wie breit. Glied I- III nur innen mit Tastborsten und geringer Pubeszenz, Glied II und III auch aussen mit sehr undeutlicher Pubeszenz, ab Glied IV neben den am Apex der Antennenglieder befindlichen Tastborsten mit dichter feiner Pubeszenz.

Pronotum nur leicht quer (Breite/Länge 1,22-1,30), kräftig gewölbt. Die nach unten umgebogenen Vorderwinkel sind rechtwinklig und kurz abgerundet, der Hinterrand des Pronotums ist zu den Hinterwinkeln kaum ausgeschweift, diese selbst breit abgerundet. Oberfläche des Pronotums feiner und enger als der Kopf punktiert und mit heller kurzer Pubeszenz von nur 40-50 µm Länge versehen. Mikroskulptur quermaschig, Maschenweite etwa 4-5 µm.

Elytren mässig gestreckt, ihre Nahtlänge grösser als Länge des Pronotums (ENL/PL: 1,04- 1,10), zusammen etwas breiter als an den Schultern lang (Breite/Schulterlänge 1,04-1,06). Oberfläche der Elytren so dicht wie das Pronotum punktiert und in gleicher Weise pubeszent. Mikroskulptur wenig deutlich, weitläufiger als auf dem Pronotum, aus unregelmässigen Maschen von etwa 10 µm Maschenweite bestehend. Hautflügel voll ausgebildet.

Abdomen teleskopartig, nach hinten schnell schmaler werdend, in Querschnitt fast drehrund, Paratergite nur an Segment III als schmaler Streifen ausgebildet, nicht bis zum Hinterrand des Segmentes reichend. Sternit III an der Basis kurz gekielt, Sternite III-VI in den Hinterwinkeln mit zwei bis drei Paar kurzen, schwarzen Tastborsten (ca. 120-150 µm lang), Sternit VI mit drei Paar langer Tastborsten (200-250 µm). Tergit III ohne, Tergite IV-VI mit einem Paar schwarzer Tastborsten in den Hinterwinkeln 120-150 µm) und kurzen abstehenden Tastborsten (70-80µm) auf der Oberfläche. Punktur und Pubeszenz ähnlich dicht und kurz wie auf den Elytren. Tergit VII am Hinterrand mit deutlichem Hautsaum. Mikroskulptur auf dem Abdomen fein und etwas enger als auf den Elytren (Maschenweite 5-8 µm), auf den Tergiten vom Vorder- zum Hinterrand enger und deutlicher quermaschig werdend.

Beine kurz. Protibien mit kurzen, schwarzen Kammborsten auf der Aussenseite, Kammborsten der Meso- und Metatibien auf den Apex beschränkt.

♂: Glieder I-III des Protarsus erweitert, von abnehmender Breite und auf der Unterseite dicht mit Haftborsten besetzt. Sternit VII ( Abb. 2b View Abb ) am Hinterrand schmal ausgerandet, Sternit VIII ( Abb. 3d View Abb ) am Hinterrand dreieckig ausgerandet, die Ausrandung am Grunde nur kurz abgerundet. Tergit VIII ( Abb. 3e View Abb ) am Hinterrand breit abgerundet. Segment IX- X kräftig beborstet ( Abb. 3f View Abb ). Aedoeagus ( Abb. 2c View Abb ) schlank, etwas abgeplattet, Parameren schlank, apikal nicht deutlich erweitert, den Medianlobus deutlich überragend. Medianlobus apikal zugespitzt, apikales Sklerit auffällig breit und zweispitzig ( Abb. 2d View Abb ).

♀: unbekannt.

D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e: Sepedophilus bidenticulatus unterscheidet sich wie folgt von den anderen aus dem Kaukasus, Vorder- und Mittelasien bekannten Arten der S. testaceus - Gruppe:

x von S. testaceus (FABRICIUS, 1792) durch die Färbung, etwas längere Antennen mit weniger queren vorletzten Gliedern und einen Aedoeagus mit auffällig zweispitzigem Apikalsklerit,

x von S. constans (FOWLER, 1888) durch die geringere Körpergrösse, die Färbung, etwas kürzere Antennen und den weniger robusten Aedoeagus mit anderen Innenstrukturen,

x von S. decurtatus (EPPELSHEIM, 1892) durch die geringere Körpergrösse, die Färbung, längere Elytren, das Fehlen eines regelmässigen Borstensaumes in der Mitte des Hinterrandes von Sternit VII und den Aedoeagus,

x von S. marshami (STEPHENS, 1832) durch die etwas geringere Körpergrösse, den Ausschnitt am Hinterrand von ♂-Sternit VIII und den Aedoeagus,

x von S. rufulus (HOCHHUTH, 1849) durch die Färbung und den Aedoeagus,

x von S. ponticus nov.sp. durch die Färbung, längere Elytren, das Vorhandensein eines Hautsaumes am Hinterrand von Tergit VII und den Aedoeagus mit anderen Innenstrukturen,

x von S. transcaucasicus nov.sp. durch die geringere Körpergrösse, die Färbung und den weniger robusten Aedoeagus mit anderen Innenstrukturen

x von S. transcaspicus (BERNHAUER, 1917) durch die geringere Körpergrösse, die Färbung, die Form der Ausrandung am Hinterrand von ♂-Sternit VIII und den weniger robusten Aedoeagus.

D e r i v a t i o n o m i n i s: DerArtname bidenticulatus (zweizähnig) bezieht sich auf die Form des Apikalsklerits im Aedoeagus.

V e r b r e i t u n g u n d B i o n o m i e: BishernurvomFundort der beiden Typen bekannt ( Abb. 6 View Abb ). Ergänzende Daten zu den Sammelumständen liegen nicht vor.

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

SubFamily

Tachyporinae

Genus

Sepedophilus

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Coleoptera

Family

Staphylinidae

SubFamily

Tachyporinae

Genus

Sepedophilus

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF