Cirsium salisburgense (Willd.) G. Don
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/AC14D5C2-2BF2-28F1-9F29-D3B239052800 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Cirsium salisburgense (Willd.) G. Don |
status |
|
Cirsium salisburgense (Willd.) G. Don
( C. tricephalodes DC. , C. rivulare Link )
Bach-Kratzdistel
Ausdauernd, mit kriechendem Rhizom und dünnen Wurzeln; 30-90 cm hoch. Stengel und Blätter wie C. tuberosum (Nr. 9), aber Blattabschnitte meist ungeteilt, lanzettlich. Köpfe zu 2 - 4 am Ende des Stengels. Hülle, Hüllblätter und Krone wie bei C. tuberosum (Nr. 9), aber Hüllblätter mit ovaler Harzdrüse. Früchte 4 - 4,5 mm lang, meist braun. Pappus 1-1,5 cm lang. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 34: Material aus Polen (Czapik 1958), aus botanischem Garten (Moore und Frankton 1962), von der Haute Garonne (Delay 1970).
Standort. Kollin und montan. Durchfeuchtete, nährstoffreiche, tonige, ± neutrale Böden. Sümpfe, oft in Scirpus silvaticus - Beständen. Scirpo-Cirsietum Br.-Bl. 1949, Valeriano-Cirsietum Kuhn 1937.
Verbreitung. Mitteleuropäische Pflanze: Mitteleuropäische Gebirge und Hügelländer von den Pyrenäen bis zu den Karpaten; nordwärts bis Ostpreußen und Litauen; südwärts bis zu den Alpen und den nördlichen Gebirgen der Balkanhalbinsel. - Im Gebiet: Jura (Savoyen bis Hasenmatt, Schaffhausen), Oberrheinische Tiefebene, südlicher Schwarzwald, Baar, Hegau, Bodenseegebiet, Nordalpen, Zentralalpen (Maurienne, Tarentaise, Oberwallis); selten.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.