Luzula spadicea (All.) DC.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/AAAAF805-7F33-DF60-D074-60DEAE8C9A35 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Luzula spadicea (All.) DC. |
status |
|
Luzula spadicea (All.) DC. View in CoL
(L. alpino-pilosa [Chaix] Breistroffer)
Braunblütige Hainsimse
10-25, selten bis 50 cm hoch, dichte Horste bildend. Die meisten Blätter nicht über 2 mm breit, am Rande nur mit vereinzelten Haaren, an der Scheidemündung mit Haarschopf. Hochblatt kürzer als der Blütenstand. Blütenstand aus 2-5 blütigen Köpfen bestehend, aufrecht oder nickend, mit abstehenden Ästen. Perigonblätter bräunlich, alle ungefähr gleich lang, 1,5-2,5 mm lang, die innern oft fast ganz häutig, mit stumpfer, oft gefranster, wenig ausgerandeter Spitze, die als Fortsetzung des Mittelnervs eine ca. 0,1 mm lange Grannenspitze trägt; äußere Perigonblätter weniger häutig, mit längerer Grannenspitze. Reife Frucht wenig länger als die Perigonblätter, fast kugelig, dunkelbraun. Samen ca. 1,3 mm lang, an der Spitze und am Grunde mit je 1 Anhängsel. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 12: Material aus Tirol, Steiermark und botanischen Gärten ( Nordenskiöld 1951), aus Polen (Michalska 1953).
Standort. Alpin, seltener subalpin. Ständig feuchter, kalkarmer, oft saurer Felsschutt (meist Ruhschutt), mit 8-10monatiger Schneebedeckung. Luzuletum spadiceae Br.-Bl. 1926, Oxyrietum digynae Br.-Bl. 1926.
Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Pyrenäen, französisches Zentralplateau, oberes Loiregebiet, Alpen, Apennin ( südwärts bis Abruzzen), Karpaten, Gebirge der Balkanhalbinsel. - Im Gebiet: Alpen, ziemlich häufig.
Bemerkungen. Wir behalten den Namen L. spadicea bei, da er nie zu Verwechslungen Anlaß gegeben hat; der Name L. alpino-pilosa ist zudem irreführend, da er eine Bastardkombination vortäuscht.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |