Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel.
publication ID |
292600 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10923912 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A94AE1BB-DFF3-0B93-0364-0D3A59020128 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel. |
status |
|
Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel. View in CoL
Mäuse-Federschwingel
Art ISFS: 453900 Checklist: 1050470 Poaceae Vulpia Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel.
Bestimmungsschlüssel
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Stängel 20-50 cm hoch, büschelig, knickig aufsteigend, bis zur Rispe beblättert. Blätter borstenförmig. Blatthäutchen ca. 0,3 mm lang, gestutzt. Rispe schlank, oft einseitswendig, bis 20 cm lang, überhängend. Untere Hüllspelze 10-40% so lang wie die obere, diese deutlich kürzer als die nächste Deckspelze. Granne bis 3mal so lang wie die raue Deckspelze, der Spitze der Spelze entspringend (bei den ähnlichen Bromus- Arten unterhalb der Spitze).
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-7
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Sandige Böden in warmer Lage, Ödland, Schuttplätze / kollin / CH zerstreut
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Ursprünglich mediterran
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1w33+44 + 3.t.2n=14,42
Status
Status IUCN: Nicht gefährdet
Anatomie
Zusammenfassung der Blattanatomie Obere Epidermiszellen gleich gross wie untere. Epidermis mit Papillen. Epidermiszellen aussen verholzt. Leitbündel im Verbindungs-Steg in der Mitte eingebettet. Leitbündelhülle verholzt.
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss rund oder oval. Leitbündel in mehreren Reihen. Epidermiszellen verholzt.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 1-2 mm, wall large, radius of culm in relation to wall thickness approximately 1:0.5. Outline circular with a smooth surface. Culm-center hollow and surrounded by a few thin-walled, not lignified cells. Epidermis-cells thick-walled all around. Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Chlorenchyma very small in 1-3 lined-up cells. Sclerenchyma in a small, peripheral continuous belt (<4 cells). Cells thick-walled. Small sclerenchymatic sheath with 1-2 cells around vascular bundles. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm. Distinct cavities (intercellulars) in the protoxylem area of vascular bundles.
Ökologie
Lebensform Therophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
4.1.3 - Wärmeliebende Silikatfels-Pionierflur (Sedo-Veronicion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr trocken; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | 1 |
Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
Nährstoffzahl N | mässig nährstoffarm bis mässig nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel. View in CoL
Volksname Deutscher Name: Mäuse-Federschwingel Nom français: Vulpie queue de rat Nome italiano: Paleo sottile
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel. | Checklist 2017 | 453900 |
= | Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel. | Flora Helvetica 2001 | 2817 |
= | Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel. | Flora Helvetica 2012 | 2998 |
= | Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2998 |
= | Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel. | Index synonymique 1996 | 453900 |
= | Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel. | Landolt 1977 | 329 |
= | Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel. | Landolt 1991 | 292 |
= | Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel. | SISF/ISFS 2 | 453900 |
= | Vulpia myuros (L.) C. C. Gmel. | Welten & Sutter 1982 | 2202 |
Status Indigenat: Archeophyt: vor der Entdeckung von Amerika in der Region aufgetreten (vor 1500)
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Nicht gefährdet
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: --
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Mittelland (MP) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Alpennordflanke (NA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Alpensüdflanke (SA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Östliche Zentralalpen (EA) | nicht gefährdet (Least Concern) | |
Westliche Zentralalpen (WA) | nicht gefährdet (Least Concern) |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Keine nationale Priorität oder internationale Verantwortung |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
Schweiz | -- |
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |