Anethum graveolens L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Umbelliferae, Birkhaeuser Verlag : 846

publication ID

https://doi.org/10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/A1B5CDC4-E5AA-C243-21DA-622D0F0672E5

treatment provided by

Donat (2022-03-08 18:00:46, last updated by Diego 2022-11-22 19:42:14)

scientific name

Anethum graveolens L.
status

 

Anethum graveolens L.

Echter Dill

Vegetative Merkmale wie Foeniculum vulgare (S. 838), am Grunde jedoch nie mit Zwiebel. Frucht ca. 4 mm hoch und ca. 2,5 mm breit, Randrippen ca. 0,5 mm breit, rückenständige Rippen wenig vorstehend; Griffel zurückgebogen, kürzer als das Griffelpolster. - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 22: Material aus botanischen Gärten; mehrere und übereinstimmende Zählungen in Löve und Löve (1961).

Standort. Kollin. Gartenpflanze, sehr selten verwildert.

Verbreitung. Ursprünglich ostmediterran-südwestasiatische Pflanze: Heute als Gewürzpflanze fast über die ganze Erde verbreitet. - Im Gebiet: Wahrscheinlich seit der Römerzeit als Medizinal- und Gewürzpflanze in Gärten, sehr selten verwildert.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Apiales

Family

Apiaceae

Genus

Anethum