Iberis sempervirens L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/A02E538A-3588-E2AD-A27A-CBF42AE38A0B |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Iberis sempervirens L. |
status |
|
Immergrüner Bauernsenf
Unterscheidet sich von I. saxatilis (Nr. 1) durch folgende Merkmale: 20-30 cm hoch; Stengel kahl, mit nicht verholzten, blütentragenden Ästen; Blätter bis 5 cm lang und 0,2-0,5 cm breit, 4-10mal so lang wie breit, ohne Stachelspitze; Kelchblätter 3-4 mm lang; äußere Kronblätter 10-15 mm lang, 2-3mal so lang wie die innern; Griffel an der Frucht 1,2-2 mm lang, oft etwas länger als die Flügelzipfel. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 22: Material unbekannter Herkunft oder aus botanischem Garten (Jaretzky 1932, Simonet 1932b). Simonet (1932b) zählte auch 2n = 44.
Standort. Kollin und montan. Felsige Kalkböden in warmen Lagen. Felsspalten, Felsschutt, Mauern.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Südeuropa (zerstreut und meist in den Gebirgen, nordwärts bis Südwestalpen und Dalmatien, auch auf Kreta); Südanatolien; Algerien. - Im Gebiet: Irrtümliche Angaben vom Monte Grona zwischen Comersee und Luganersee (vgl. Becherer in «Fortschritte» 1964); oft in Gärten als Zierpflanze, selten verwildert.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.