Helianthemum apenninum (L.) Miller

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 2. Nymphaceae bis Primulaceae (2 nd edition) (p. 956): Cistaceae, Birkhaeuser Verlag : 727

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/9FBE42E0-3FFA-E257-A760-5DD52947E5CF

treatment provided by

Donat

scientific name

Helianthemum apenninum (L.) Miller
status

 

Helianthemum apenninum (L.) Miller

( H. polifolium Miller , H. pulverulentum DC. )

Apennin-Sonnenröschen

Ausdauernd, 10-30 cm hoch. Stengel aufsteigend, am Grunde verzweigt, im untern Teil verholzt, dicht filzig behaart (Sternhaare mit zahlreichen nach vorn und rückwärts gerichteten bis 0,5 mm langen Strahlen). Blätter bis 3 cm lang und 0,6 cm breit, 5-10mal so lang wie breit, am Rand nach unten gerollt, ober- und besonders unterseits von dicht stehenden Sternhaaren grau bis weiß, mit nadelförmigen, kurzen Nebenblättern (⅙- ½ so lang wie die Blätter). Blütenstand 3-10 blütig, mit kleinen Tragblättern. Äußere Kelchblätter schmal lanzettlich, etwa ⅓ so lang wie die innern; innere Kelchblätter mit 3 Nerven, dicht mit Sternhaaren besetzt. Kronblätter weiß, am Grunde mit gelbem Fleck, 10-15 mm lang, 1½ -2mal so lang wie die Kelchblätter. Staubblätter weniger hoch als der Griffel. Griffel im untern Teil S-förmig oder knieförmig gebogen. Fruchtknoten dicht behaart. Frucht etwa so lang wie der Kelch. Samen 1,5-2 mm lang. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 20: Material aus England (Bowden 1940, Proctor 1955, Proctor 1956), aus Frankreich (Proctor 1955, Guinochet und Logeois 1962).

Standort. Kollin, seltener montan. Trockene, steinige, kalkreiche Böden in warmen, wintermilden Lagen. Trokkenwiesen, Felsensteppen, lichte Gebüsche.

Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Nordwärts bis Südwestengland, Loiregebiet, Maastal, Maintal, Südalpen, Albanien; ostwärts bis Kleinasien; südwärts bis Südspanien, Algerien, Kreta. - Im Gebiet: Maurienne (Pas du Roc bei Saint-Michel), südlicher Jura ( Serrières, Mont Vuache und Fort de l’Ecluse im Dép. Ain), Valsesia (Pian di Borno), Gegend des Langensees (Locarno?), des Luganersees (Monte San Salvatore, Monte Generoso?, Monte dei Pizzoni), des Comersees (Monte San Martino bei Lecco, Erve, Somasca) und des Iseosees (Predore); bei Genf verwildert.

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF