Centaurea bracteata Scopoli
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9FB9D1C2-AA85-2E38-DC0B-5E0BC18E0429 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Centaurea bracteata Scopoli |
status |
|
( C. Gaudinii Boissier et Reuter )
Gaudins Flockenblume
Unterscheidet sich von C. Jacea (Nr. 7c) durch folgende Merkmale: Meist mit dicht weißfilziger Behaarung; Stengel unterhalb der Köpfe reich beblättert; untere Blätter lanzettlich, ungeteilt, fein gezähnt, die obern schmal lanzettlich, 3-20mal so lang wie breit. Anhängsel der mittleren Hüllblätter meist mehr als 5 mm lang, hellbraun bis weiß, ganzrandig oder nur wenige Male eingerissen; Früchte ca. 2 mm lang. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 22: Material von Sondrio im Veltlin (Gardou 1967a), aus den Alpes Maritimes (als C. angustifolia var. diploidea Guin. bezeichnet) (Guinochet 1957), aus den Alpes Maritimes, aus dem Apennin, aus den Südalpen; an Material von Südostfrankreich wurde auch 2n = 44 gezählt (Baltardive-Gardou 1970).
Standort. Kollin, montan und subalpin. Warme, trockene, steinige Hänge. Magere Wiesen, lichte Wälder. Xerobromion Br.-Bl. et Moor 1938 (nach Gardou 1971).
Verbreitung. Südalpen-Pflanze: Südseite der Alpen von den Seealpen bis zum Isonzo, Kroatien, Apennin. - Im Gebiet: Unteres Valsesia, Gegend von Varese, südliches Tessin, Comerseegebiet, Bergamasker Alpen, Veltlin, Puschlav, Vintschgau (Gegend von Meran).
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.