Papaver alpinum L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292251 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/9E25E950-42E7-15B6-AB72-19ED3126E832 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Papaver alpinum L. |
status |
|
Artengruppe des Papaver alpinum L.
Alpen-Mohn
Ausdauernd; mit mehrköpfigem Rhizom; 5-20 cm hoch. Stengel 1 blütig, ohne Blätter, mit 0,5-2,5 mm langen weißen Haaren besetzt. Blätter in grundständiger Rosette, bis auf den Mittelnerv 1-3fach fiederteilig, mit 2-6 Abschnitten 1. Ordnung und 0,5-6 mm breiten Zipfeln, kahl oder mit bis 3 mm langen Haaren, meist graugrün, die untersten Abschnitte miteinander meist einen stumpfen Winkel bildend, am Grunde 0,5-2 mm breit. Kelchblätter mit braunen Haaren. Kronblätter 1,5-2,5 cm lang, gelb oder weiß. Staubfäden fadenförmig, hell. Frucht mit weißen Haaren, mit vorspringenden Längslinien unterhalb der 4-9 Narbenstrahlen, 1-1,5 cm lang. Samen ca. 1 mm lang.
Die Artengruppe des P. alpinum umfaßt etwa 10 Arten und ist in den mittel- und südeuropäischen Gebirgen verbreitet. Verbreitungskarte der einzelnen Sippen von Markgraf in Hegi IV/1 (1961). Über die morphologische Gliederung der Artengruppe und die geographische Verbreitung vgl. Markgraf (1958). Die meisten Unterscheidungsmerkmale der Sippen sollen nur durch je 1 Genpaar bedingt sein ( Fabergé 1943). Aus der Artengruppe ist bis heute nur die Chromosomenzahl 2n = 14 bekannt.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.