Edosa opsigona (MEYRICK, 1911)

Gaedike, Reinhard, 2012, Beitrag zur Kenntnis der Tineiden von Nepal und benachbarter Gebiete (Lepidoptera: Tineidae), Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 62 (1), pp. 165-206 : 177-178

publication ID

https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.62.1.165-206

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/96188793-0E5A-FFB1-FEC6-FE44FF325066

treatment provided by

Felipe

scientific name

Edosa opsigona (MEYRICK, 1911)
status

 

Edosa opsigona (MEYRICK, 1911) View in CoL ( Fig. 86-89 View Fig )

Untersuchtes Material:

Nepal: 6 ♂, 2 ♀, Rapti Tal, Jhawani 200 m, 15.v., 14.-19.v.1967, leg. Dierl-Forster-Schacht, ZSM, SDEI ; 4 ♀, Rapti Tal, Monahari Khola, Belwa , 350 m, 6., 11., 12., 5.-12.v.1967, leg. Dierl-Forster-Schacht, ZSM, SDEI ; 1 ♀, Prov. Chisapani Gari, Chisapani Garhi , 1600 m, 11.-15.vii.1967, leg. Dierl-Schacht, ZSM ; 1 ♂, Chitwan : Sauraha, UV 25.v.1986, leg. J. Minet & J. Orousset, MNHN ; 1 ♀, Central Nepal , 15 km S Barpak Baluuea, 850 m, 10.vii.1998, leg. M. Fibiger; ZMUC ; Pakistan: 3 ♂, 2 ♀, Obere Indusebene, 3 km n Dhak Pathan , 500 m, 13.x.1988, 33°09'N 72°56'O, leg. Hacker, coll. G. Derra, SDEI GoogleMaps ; Indien: 1 ♂, 1 ♀, Rajastan, 22 km ö. Shahpura, westl. Bairat , 800 m, 27°26'N, 76°09'E, 27.xi.1992, leg. Hacker & Peks, coll. Derra. GoogleMaps

Die Serie enthielt auch Weibchen, so dass hier das ♀ Genital erstmals beschrieben werden kann ( Fig. 86-89 View Fig ): Ventraläste der Apophysen münden im VIII. Sternit, dieses lateral bestachelt, Dorsaläste enden im VIII. Tergit, dieses in der apikalen Hälfte bestachelt; Ostium mit zwei kleinen schmalen sklerotisierten Halbringen, die gattungstypische Sklerotisierung am Ende des Ductus bursae variabel (siehe Fig. 87-89 View Fig ).

Edosa spinosa sp. n. (Fig. 18; 90)

Typen. Holotypus ♂, Pakistan, Hazara , 1300 m, Abbottabad, 34°13'N, 73°14'E, 23./ 24.ix.1988, leg. Hacker GoogleMaps ; - Paratypen: 1 ♂, mit den gleichen Angaben; 1 ♂, Nepal, 30 km E Kathmandu , 900 m, 1.iii.1995, leg. K. Mikkola.

Der Holotypus in der coll. Derra, 1 Paratypus im FMNH , 1 Paratypus im SDEI .

Beschreibung (Fig. 18):

Spannweite 11 mm; Stirnschopf hellgelb, Scapus und die ersten Glieder des Flagellum ebenfalls hellgelb, das übrige Flagellum heller; Labialpalpen aussen dunkler, innen etwas heller; Thorax und Tegulae dunkelbraun, Vorderflügel gelb, Schuppen auf den Fransen mit dunklen Spitzen, Costa an der Basis dunkelbraun; Hinterflügel grau.

♂ Genital (Fig. 90): Uncus mit zwei sehr kleinen Socii mit runder Basis und dünnen, nach aussen gebogenen Spitzen; Tegumen und Vinculum breit ringförmig, Hinterrand des Vinculum in der Mitte vorgewölbt, der Gesamtrand stark sklerotisiert; Valve deutlich grösser als Uncus-Tegumen, zweigeteilt: Costalarm kurz, mit breiter Basis, zur stumpfen Spitze nach unten gebogen, auf der Innenseite mit zahlreichen kurzen Stacheln, der übrige Valvenkörper mehr als doppelt so lang wie der Costalarm, von der schmalen Basis bis hinter die Mitte stark erweitert, convex, dorsal ein stumpfes Dreieck bildend, ventral leicht konkav bis zur ausgezogenen apikalen Spitze, diese mit längeren dicken Borsten besetzt; Phallus etwas länger als die Vinculumbreite, schlank, zur Spitze leicht gebogen, durch den Anellus mit der Vinculuminnenseite verbunden.

♀ Genital: Unbekannt.

Etymologie: Benannt nach der Bestachelung des Costalarms der Valve (lat.: “spinosus” - “stachelig”).

Bemerkung:

Die sehr kleinen Socii sowie die Form der Valve unterscheidet die neue Art eindeutig von den bisher bekannten Vertretern der Gattung, ähnliche Valvenbildungen haben einige Arten aus Südostasien, die Robinson (2008) beschrieb.

Edosa fibigeri sp. n. (Fig. 19; 91-92)

Typus. Holotypus ♂, Nepal, NW. Pokhara , Birethanti, 1300 m, 29.vii.1996, leg. M. Fibiger, Gen. Präp. R. Gaedike Nr. 7366; ZMUC .

Beschreibung (Fig. 19):

Spannweite 25 mm; Stirnschopf hellgelb, über den Palpen fast weiss, Antenne hellbraun, die ersten zwei Glieder der Labialpalpen dunkelbraun, 3. Glied heller, 2. Glied mit einigen Borsten; Thorax und Tegulae dunkelbraun, apikal hellbraun; Vorderflügel hellbraun, Costa an der Basis dunkler; Hinterflügel graubraun.

♂ Genital ( Fig. 91-92 View Fig ): Uncus mit zwei langen schlanken Socii, Innenseite stärker sklerotisiert, Spitzen rund; Tegumen und Vinculum breit ringförmig, apikale Kante gerandet; Valve so lang wie Uncus-Tegumen-Vinculum, mit grosser gerandeter Transtilla, Basalteil mit sklerotisierten Leisten, Costalrand leicht konvex, mit etwas ausgezogener stumpfer Spitze, Ventralrand vor 1/2 leicht ausgebuchtet, danach leicht konkav, apikal stumpf verrundet, etwas kürzer als der Costalrand; Phallus so lang wie die Valve, basal breit verrundet, zur stumpfen Spitze gleichmässig schmaler werdend.

♀ Genital: Unbekannt.

Etymologie: Benannt zu Ehren von Michael Fibiger, dem Sammler des Typus.

Bemerkung:

Die Form der Valve macht die neue Art unterscheidbar von den anderen Vertretern der Gattung aus Nepal.

ZSM

Bavarian State Collection of Zoology

MNHN

Museum National d'Histoire Naturelle

ZMUC

Zoological Museum, University of Copenhagen

FMNH

Field Museum of Natural History

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Lepidoptera

Family

Tineidae

Genus

Edosa

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF