Pachyarthra nepalica, Gaedike, Reinhard, 2012

Gaedike, Reinhard, 2012, Beitrag zur Kenntnis der Tineiden von Nepal und benachbarter Gebiete (Lepidoptera: Tineidae), Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology 62 (1), pp. 165-206 : 168-170

publication ID

https://doi.org/ 10.21248/contrib.entomol.62.1.165-206

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/96188793-0E55-FFB9-FF7A-FBE6FD305197

treatment provided by

Felipe

scientific name

Pachyarthra nepalica
status

sp. nov.

Pachyarthra nepalica sp. n. ( Fig. 5-6 View Fig ; 35-38 View Fig )

Typen. Holotypus: ♂, Nepal, Chitwan : Sauraha, UV, 27.v.1986, alt. 190 m, appr. 27°34'N, 84°29'E, leg. J. Minet & J. Orousset, Gen. präp. R. Gaedike Nr. 4364 GoogleMaps . - Paratypen: 1 ♂, vom gleichen Fundort , aber: chenille 22./ 23.v.1986, e.l. 28.vi.1986 ; 3 ♀, Nepal, env. de Kathmandu: Nagarjun Ban , 4.vi.1986, alt. 1400 m, 27°45'N, 85°17'E, leg. J. Minet & J. Orousset. GoogleMaps

Der Holotypus und 2 Paratypen im MNHN , 2 Paratypen im SDEI .

Beschreibung ( Fig. 5-6 View Fig ):

Spannweite 17 mm (♂), 22-23 mm (♀); Stirnschopf, Antennen und Labialpalpen hell lehmbraun, die beiden ersten Glieder dicht und nach unten abstehend beschuppt, 2. Glied apikal beborstet, das 3. Glied kurz, schräg nach oben gerichtet; Thorax und Tegulae etwas dunkler als der Stirnschopf; Vorderflügel einfarbig dunkel lehmbraun; Hinterflügel etwas dunkler, Costalrand hell, beide Flügel bei Seitenlicht bläulich irisierend; Färbung der ♀ dunkel lehmbraun, Vorderflügel dicht mit dunklen Schuppen überdeckt, Fransen dunkler als der übrige Flügel, Hinterflügel dunkelgraubraun.

♂ Genital ( Fig. 35-37 View Fig ): Uncus mit zwei langen Socii, apikal rechtwinklich endend, stark sklerotisiert, Gnathosarme in der Mitte abgewinkelt, stumpf eckig endend; Valve so lang wie Uncus- Tegumen-Vinculum, Basis breit, Transtilla und Basalrand stärker sklerotisiert, Ventralrand breit umgeschlagen, apikales Viertel deutlich schmaler, Spitze rund; Phallus in der Mitte abgewinkelt, in zwei verrundeten Lappen endend.

♀ Genital ( Fig. 38 View Fig ): Ovipositorklappen breit; vordere Apophysen ventral durch eine halbmondförmige Sklerotisierung, dorsal durch eine schmale bandförmige Sklerotisierung verbunden, Ostium mit einem Netz aus feinen Zähnchen umgeben.

Etymologie: Die Art ist nach dem Land der Typenfundorte benannt.

Bemerkung:

Die neue Art ähnelt der aus Afghanistan beschriebenen P. asiatica Petersen, 1959 , eindeutig zu unterscheiden ist sie durch den Bau des Phallus mit den beiden apikalen Lappen, die bei P. asiatica fehlen. Von der nachfolgend beschriebenen P. dierli unterscheidet sie sich durch die etwas andere Form der Valve und sehr deutlich durch den Bau des Phallus, der bei P. dierli länger und schmaler ist, und in der Mitte zwei Zähne besitzt.

Pachyarthra dierli sp. n. (Fig. 7; 39-43)

Typen. Holotypus: ♂, Nepal, Rapti Tal, Monahari Khola, Belwa , 350 m, 5.-12.v.1967, leg. Dierl- Forster-Schacht . - Paratypen: 3 ♂, 1 ♀, vom gleichen Fundort; 3 ♂, Nepal, Rapti Tal, Jhawani , 200 m, 14.-19.v.1967 , leg. Dierl-Forster-Schacht; 1 ♀, vom gleichen Fundort , aber 15.v.1967 .

Der Holotypus und 5 Paratypen in der ZSM , 3 Paratypen im SDEI .

Beschreibung (Fig. 7):

Spannweite 13-16 mm (♂); 21-22 mm (♀); Stirnschopf braun, oberhalb der Palpen etwas heller, Scapus hell, Flagellum dunkel; Labialpalpen hell lehmfarben, die ersten beiden Glieder dicht abstehend beschuppt, 2. Glied apikal beborstet, 3. Glied kurz, schräg aufgerichtet; Thorax und Tegulae braun, mit feinen helleren Schuppen überrieselt; Vorderflügel zeichnungslos braun; Hinterflügel etwas heller, Fransen mit dunkler Schuppenlinie.

♂ Genital ( Fig. 39-42 View Fig ): Uncus mit zwei langen Socii, basal breit, zur stumpfen, stärker sklerotisierten Spitze schmaler werdend; Gnathosarme bei 1/2 rechtwinklich abgewinkelt, stumpf endend; Valve so lang wie Uncus-Tegumen-Vinculum, Basis breit, Valve vor der Mitte am breitesten, danach gleichmässig zur verrundeten Spitze schmaler werdend, Costalrand im letzten Viertel leicht konvex; Ventralumschlag undeutlich, Transtilla gerandet; Phallus dünn, basal etwas breiter, sichelförmig gebogen, vor der Mitte lateral mit zwei schlanken spitzen Zähnen, je nach Einbettung etwas unterschiedlich aussehend ( Fig. 41-42 View Fig ).

♀ Genital ( Fig. 43 View Fig ): Ovipositorklappen breit rechteckig, hintere Apophysen ventral durch eine bogenförmige, gerandete Sklerotisierung, dorsal durch eine bandförmige schmale Sklerotisierung verbunden; Ostium mit einem Netz aus sehr feinen Zähnchen umgeben.

Etymologie: Benannt nach Herrn Dr. Wolfgang Dierl, der mir die Bearbeitung des Nepal- Materials der ZSM ermöglicht hat.

Bemerkung:

Äusserlich unterscheidet sich die neue Art durch die dunklere Färbung von P. nepalica , deutliche Unterschiede im männlichen Genitalapparat sind die andere Form der Valve sowie der Besitz von Zähnen am Phallus, im weiblichen Genitalapparat ist die ventrale Sklerotisierung anders geformt.

Pachyarthra aurata sp. n. (Fig. 8; 44-47)

Typen. Holotypus: ♂, Nepal, env. de Kathmandu, Nagarjun Ban , 4.vi.1986, alt. 1400 m, 27°45'N, 85°17'E, leg. J. Minet & J. Orousset. GoogleMaps - Paratypen: 6 ♂, vom gleichen Fundort.

Der Holotypus und 3 Paratypen im MNHN , 3 Paratypen im SDEI .

Beschreibung (Fig. 8):

Spannweite 14-16 mm; Stirnschopf, Antennen und Labialpalpen goldgelb, die beiden ersten Glieder der Palpen mit abstehenden Schuppen, 2. Glied apikal mit einigen Borsten; Thorax, Tegulae ebenfalls goldgelb, wie auch der Vorderflügel, dieser ohne Zeichnungsmuster, Costalrand in der basalen Hälfte dunkelbraun, apikale Hälfte mit einigen undeutlichen dunkleren kurzen Strichen vor dem Apex, Fransen dunkelbraun; Hinterflügel dunkelbraun.

♂ Genital ( Fig. 44-47 View Fig ): Uncus mit zwei Socii, basal breit, mit stumpfer Spitze; Gnathosarme schlank, in der Mitte stark abgewinkelt, mehr oder weniger spitz endend; Valve so lang wie Uncus- Tegumen-Vinculum, Basis breit, vor der Mitte stark eingeschnürt, ab da Costalrand convex, in einen beborsteten, spitz endenden Fortsatz ausgezogen, Ventralrand nur leicht konvex, kürzer als der Costalrand, das Valvenende schnabelförmig; Transtilla gerandet; Phallus deutlich kürzer als die Valve, leicht gebogen, von der breiten Basis bis zum spitz endenden Apex allmählich schmaler werdend, bei 2/3 mit einem Feld kleiner Zähnchen, die Form sieht präparationsbedingt variabel aus (siehe Fig. 46-47 View Fig ).

♀ Genital: Unbekannt.

Etymologie: Benannt wegen der goldgelben Färbung.

Bemerkung:

Die Färbung unterscheidet die neue Art von den bisher bekannten Vertretern der Gattung. Im Genitalbau bestehen Ähnlichkeiten zu der aus dem Iran beschriebenen Pachyarthra brandti Petersen, 1966 (Uncus und Valve), der Phallus bei dieser Art besitzt aber im Gegensatz zu aurata eine mit ihm verbundene lange stabförmige Anellusbildung.

MNHN

Museum National d'Histoire Naturelle

ZSM

Bavarian State Collection of Zoology

Kingdom

Animalia

Phylum

Arthropoda

Class

Insecta

Order

Lepidoptera

Family

Tineidae

Genus

Pachyarthra

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF