Aira caryophyllea L.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.291815 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/8817C1BA-C9EE-42BF-1F26-5E7BFD2D9571 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Aira caryophyllea L. |
status |
|
Aira caryophyllea L. View in CoL View at ENA
Nelken-Haferschmiele
Sommerannuell, bis 30 cm hoch. Blätter meist eingerollt, fast borstenförmig. Rispe bis 8 cm lang; Rispenäste nach der Blüte abstehend, Rispe deshalb locker erscheinend; Rispenäste mehrere Ährchen tragend, die Ährchen nur in den äußern Teilen der Rispenäste; Ährchenstiele kürzer oder so lang, seltener einzelne bis 2mal so lang wie das zugehörige Ährchen. Hüllspelzen 2-3 mm lang. Stets Deckspelzen beider Blüten begrannt. - Blüte: Später Frühling und früher Sommer.
Zytologische Angaben. 2n = 14: Material aus Schleswig-Holstein (Wulff 1937b), aus botanischen Gärten (Hagerup 1939). 2n = 18: Material von den Kanarischen Inseln (Larsen 1960a). 2n = 28: Material aus Portugal, Frankreich und Dänemark ( Böcher und Larsen 1958b), aus Chile (Bowden und Senn 1962). Siehe auch unter Bemerkungen.
Standort. Kollin, selten montan. Trockene, sandige, kalkarme Böden an heißen Orten, ohne geschlossene Pflanzendecke. Wegränder, Äcker, Alluvionen, Magerwiesen, Mauern.
Verbreitung. Ursprünglich wahrscheinlich westeuropäisch-mediterrane Pflanze: Nordwärts bis zu den Shetlandinseln, Südskandinavien, Warschau; ostwärts bis in die Ukraine; Nordafrika, Abessinien, Kamerungebirge, Kapland; nach Nordamerika verschleppt. Verbreitungskarte von Meusel (1964). - Im Gebiet ziemlich verbreitet, jedoch selten; die häufigste der Aira arten (vgl. Becherer 1938).
Bemerkungen. Aus dem Gebiet wird mehrfach A. multiculmis Dum. als Art angegeben. Sie soll winterannuell sein, ist bis 50 cm hoch und hat knäuelig gehäufte Ährchen. Diese äußern Merkmale sind jedoch nur quantitativ, und zu A. caryophyllea sind Übergänge vorhanden. Die Sippe ist in Südeuropa und Nordafrika verbreitet. HAGERUP hat an solchem Material die Chromosomenzahl 2n = 28 festgestellt. Nach Böcher und Larsen (1958b) gibt es bei typischer A. caryophyllea die beiden Chromosomenzahlen 2n = 14 und 28. Um festzustellen, ob und wie A. caryophyllea und A. multiculmis zu trennen sind, müssen zytogenetische und systematische Untersuchungen kombiniert werden.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |