Iris sibirica L.
publication ID |
292558 |
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10921441 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/868FD4FE-7F9A-B11A-2EBC-CDB66CC9D4C5 |
treatment provided by |
Plazi |
scientific name |
Iris sibirica L. |
status |
|
Sibirische Schwertlilie
Art ISFS: 215600 Checklist: 1024670 Iridaceae Iris Iris sibirica L.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 50-80 cm hoch. Blätter weniger als 1 cm breit. Äussere Perigonblätter 4-5 cm lang, weisslich, mit violettblauen Adern, gegen den Grund gelb, innen nicht bärtig, die inneren Perigonblätter violettblau, die Narben weit überragend.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 6
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Sumpfwiesen / kollin(-montan) / ME, MZ, ANE, sonst vereinzelt (fehlt AS)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Eurosibirisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 4w + 42-443.g-h.2n=28
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine isolierte Vorkommen Konkurrenz (Invasive Arten, wie Goldruten, aber auch Brombeeren), Verbuschung Eingriffe in den Wasserhaushalt (Grundwasserabsenkungen, Entwässerungen, Flusskorrekturen, Meliorationen) Änderung des Basen- und Nährstoffgehalts (zu starke Eutrophierung) Rückgang der Lebensräume durch veränderte Nutzung Anatomie
Zusammenfassung der Stammanatomie
Umriss rund oder oval. Leitbündel diffus verteilt. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen nicht verholzt.
Beschreibung (Englisch)
Culm-diameter 5-10 mm, Culm-diameter 5-10 mm, center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular with a smooth surface. Culm-center full, containing unlignified cells. Epidermis cells thin-walled all around. Large vascular bundles distributed in the whole culm. Chlorenchyma present, continuous peripheral belt with unlignified round cells (like a large cortex). Sclerenchymatic sheath around vascular bundles one-sided small, 1-2 cells. Vessel arrangement horseshoe-like. Largest vessel in the bundle 20-50 μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells small, often triangular. Crystals prismatic with different lengths or forms. Cell contents as slime or phenols in isolated cells.
Ökologie
Lebensform Geophyt, Mehrjähriger Hemikryptophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
2.3.1 - Pfeifengraswiese (Molinion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
---|---|---|---|---|---|
Feuchtezahl F | sehr feucht; Feuchtigkeit stark wechselnd (mehr als ± 2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
Reaktionszahl R | neutral bis basisch (pH 5.5-8.5) | Temperaturzahl T | kollin ( Laubmischwälder mit Eichen) | ||
Nährstoffzahl N | nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) |
Abhängigkeit vom Wasser
Flüsse | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Ruhiges Wasser | 1 - Zusatz- oder Nebenlebensraum |
Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Iris sibirica L.
Volksname Deutscher Name: Sibirische Schwertlilie Nom français: Iris de Siberie Nome italiano: Giaggiolo siberiano
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
Relation | Nom | Referenzwerke | No |
---|---|---|---|
= | Iris sibirica L. | Checklist 2017 | 215600 |
= | Iris sibirica L. | Flora Helvetica 2001 | 2921 |
= | Iris sibirica L. | Flora Helvetica 2012 | 2505 |
= | Iris sibirica L. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2505 |
= | Iris sibirica L. | Index synonymique 1996 | 215600 |
= | Iris sibirica L. | Landolt 1977 | 707 |
= | Iris sibirica L. | Landolt 1991 | 614 |
= | Iris sibirica L. | SISF/ISFS 2 | 215600 |
= | Iris sibirica L. | Welten & Sutter 1982 | 2126 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: A3c
Status Rote Liste regional 2019
Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
---|---|---|
Jura (JU) | vom Aussterben bedroht (Critically Endangered) | C1 |
Mittelland (MP) | verletzlich (Vulnerable) | A3c |
Alpennordflanke (NA) | verletzlich (Vulnerable) | A3c |
Alpensüdflanke (SA) | regional beziehungsweise in der Schweiz ausgestorben (Regionally Extinct) | |
Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
Westliche Zentralalpen (WA) | -- |
Status nationale Priorität /Verantwortung
Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
International (Berner Konvention) | Nein | |
AG | Vollständig geschützt | (01.01.2010) |
BE | Vollständig geschützt | (01.01.2016) |
GL | Vollständig geschützt | (07.05.2006) |
GR | Vollständig geschützt | (01.12.2012) |
NW | Vollständig geschützt | (29.11.2005) |
SZ | Vollständig geschützt | (24.09.1992) |
Schweiz | Vollständig geschützt | |
UR | Vollständig geschützt | (01.07.2009) |
VD | Vollständig geschützt | (02.03.2005) |
ZG | Vollständig geschützt | (01.10.2013) |
ZH | Vollständig geschützt | (03.12.1964) |
TI | Vollständig geschützt | (23.01.2013) |
Status in sektoriellen Umweltpolitiken
Umweltziele Landwirtschaft: | Z - Zielart | weitere Informationen |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine isolierte Vorkommen Schutz aller Fundorte (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen Ex-situ Vermehrung von indigenem Material (Samen) und Wiederansiedlung an ursprünglichen (oder potentiellen) Fundstellen, bestehende Fundorte besser vernetzen Erfolgskontrolle der Massnahmen gewährleisten Konkurrenz (Invasive Arten, wie Goldruten, aber auch Brombeeren), Verbuschung Frühes Bekämpfen der Goldruten (z. T. von Hand) Entfernen der Brombeeren Mehrmaliges Ausreissen aller Adlerfarnsprosse (Auszehrung der Rhizome z. B. bei Affoltern a. A.) Periodisches Ausholzen und Entbuschen Eingriffe in den Wasserhaushalt (Grundwasserabsenkungen, Entwässerungen, Flusskorrekturen, Meliorationen) Keine weiteren Eingriffe in den Wasserhaushalt Falls nötig Regulierung des Wasserstandes (durch Unterhalt und Regulierung der bestehenden Rietgräben) Bei entwässerten Mooren soll die Hydrologie wieder Instand gestellt werden Änderung des Basen- und Nährstoffgehalts (zu starke Eutrophierung) Grosse Pufferzonen einrichten Keine Düngung in der Umgebung Rückgang der Lebensräume durch veränderte Nutzung Regeneration oder Neuschaffung der Lebensräume durch Bodenabtrag insbesondere im Nahbereich von Seen und Flüssen Gelegentliche kurzzeitige Überflutung fördern Ex situ Material Close In-situ Massnahmen Close Mehr Informationen CBFC, 2005: Espèces menacées de Franche-Comté - L’Iris de Sibérie - Iris sibirica L.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
Kingdom |
|
Phylum |
|
Class |
|
Order |
|
Family |
|
Genus |