Galium Aparine L.

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Rubiaceae, Birkhaeuser Verlag : 307

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/865B69E5-875B-2D11-F744-2FB4AAF21F20

treatment provided by

Donat

scientific name

Galium Aparine L.
status

 

Galium Aparine L.

Kletten-Labkraut

30-150 cm hoch. Stengel oft unter den Knoten behaart. Blätter oberseits behaart oder kahl. Längere Fruchtstiele 1 - 2 cm lang. Krone ca. 2 mm im Durchmesser, weiß. Früchte 3 - 5 mm hoch, mit 0,4-0,7 mm langen, hakig gebogenen Haaren, die auf Papillen stehen. - Blüte: Später Frühling bis früher Herbst.

Zytologische Angaben. 2n = 42: Material aus Polen (Skalinska et al. 1959). 2n = 44: Material aus botanischem Garten (Homeyer 1936, Poucques 1949), aus Portugal und Kanada (Kliphuis 1962a), aus Nordamerika (Lewis 1962). 2n = 64: Material ohne Herkunftsangabe (Fagerlind 1934 1937), aus Dänemark ( Böcher et al. 1955a, Kliphuis 1962a [es wurden auch 2n = 63 gezählt]), aus Frankreich (Kliphuis 1962a), von 9 Fundorten aus Österreich, Norditalien, Frankreich, Niederlanden, England, Schweden, Portugal (Kliphuis 1962a). 2n = 61 - 66 (meist 64): Material aus den Niederlanden (Gadella und Kliphuis 1963, Kliphuis 1967). 2n = 66: Material aus botanischem Garten (Poucques 1949), aus Island ( Löve und Löve 1956b), aus Afghanistan (Podlech und Dieterle 1969), aus Albanien (Strid 1971). 2n = 86: Material ohne Herkunftsangabe (Fagerlind 1934 1937). Die Zahl 2n = 22 von Poucques (1949) gehört kaum hieher.

Standort. Kollin und montan, seltener subalpin (meist nur verschleppt). Feuchte, lockere, stickstoffreiche, neutrale, tonhaltige Böden. Hecken, Waldränder, Äcker, Schuttplätze, Ufer.

Verbreitung. Eurasiatische Pflanze: Eurasien (ohne arktische Gebiete, südwärts bis Zentralasien und Himalaja); Nordafrika; Nordamerika (Alaska bis Texas und Florida; nach Fernald 1950 vielleicht teilweise einheimisch); an vielen Orten eingeschleppt. - Im Gebiet verbreitet und häufig.

Bemerkungen. Kümmerformen sind oft schwierig von G. spurium zu unterscheiden. Die Sippendifferenzierung in Südwestasien muß näher untersucht werden.

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Gentianales

Family

Rubiaceae

Genus

Galium

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF