Erica tetralix L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10858422 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/84B32A40-3A7F-4B32-64BF-153652BCFEE5 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Erica tetralix L. |
| status |
|
Artbeschreibung: Sträuchlein mit bis 30 cm hohen Zweigen. Blätter nadelförmig, immergrün, meist zu 4 quirlständig, 6-10 mm lang. Stängel, Blätter und Kelch mit abstehenden weissen Haaren. Blütenstand kopfig, 5-15 blütig, Krone rosa, 6-8 mm lang, ca. 3mal so lang wie die Kelchblätter, Staubbeutel die Krone nicht überragend. Blütenstiele höchstens so lang wie die Blüten. Frucht bleibt in der Krone eingeschlossen. Vgl. E. carnea, Nr. 1323 .
Blütezeit: 7
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Torfmoore / montan / BE, LU (Entlebuch), SG, im 20. Jahrhundert eingeführt
Verbreitung global: Westeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | sehr feucht; Feuchtigkeit mässig wechselnd ( ± 1-2 Stufen) | Lichtzahl L | hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | stark sauer (pH 2.5-5.5) | Temperaturzahl T | montan ( Wälder mit Buche, Weisstanne, in den Zentralalpen mit Waldföhre) | ||
| Nährstoffzahl N | sehr nährstoffarm | Kontinentalitätszahl K | ozeanisch (sehr hohe Luftfeuchtigkeit, sehr geringe Temperaturschwankungen, milde Winter) | ||
Volksname Deutscher Name: Glockenheide Nom français: Bruyère à quatre angles Nome italiano: Erica a quattro angoli
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
