Pulicaria dysenterica (L.) Bernh.
publication ID |
https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249 |
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/813018CF-8359-4332-74CD-8CDDB232D099 |
treatment provided by |
Donat |
scientific name |
Pulicaria dysenterica (L.) Bernh. |
status |
|
Pulicaria dysenterica (L.) Bernh.
Großes Flohkraut, Ruhrkraut
Ausdauernd, mit kriechendem, kurze Ausläufer treibendem Rhizom; 30-70 cm hoch. Stengel aufrecht, oberwärts verzweigt, besonders im obern Teil wollig bis filzig behaart. Blätter oberseits zerstreut behaart bis fast kahl, unterseits dicht wollig bis filzig behaart, oval bis lanzettlich, meist spitz, ganzrandig oder entfernt und fein gezähnt, oft wellig, die untern mit verschmälertem Grunde sitzend, die obern mit breit herzförmigem Grunde den Stengel umfassend. Köpfe im Durchmesser 1,5 - 3 cm, in einer lockeren, doldenartigen Rispe. Hüllblätter alle etwa gleich lang, schmal lanzettlich, kaum 1 mm breit, abstehend behaart. Zungenförmige Blüten ca. 1 mm breit, ausgebreitet, deutlich länger als die Hülle. Früchte behaart, 1-1,5 mm lang, 8-10rippig. Pappusborsten ca. 3 mm lang. - Blüte: Sommer und früher Herbst.
Zytologische Angaben. 2n = 18: Material von 2 Stellen aus Holland (Gadella und Kliphuis 1967). 2n = 20: Material unbekannter Herkunft (Rodolico 1933), aus Holland (Gadella und Kliphuis 1967).
Standort. Kollin und montan. Nasse, nährstoffreiche, humose, tonige oder lehmige Böden. Flachmoore, Sumpfwiesen, nasse Weiden.
Verbreitung. Mediterrane Pflanze: Nordwärts bis Irland, England, Dänemark, Südrußland, Kaukasus; südwärts bis Marokko, Algerien, Sizilien, Griechenland, Kleinasien. - Im Gebiet verbreitet, ziemlich häufig.
Bemerkungen. In Südeuropa (z. T. noch im Aostatal) treten stark verzweigte Formen mit kleineren Köpfen auf ( P. dentata Sibth. et Sm. = P. microcephala [Boiss.] Bég.), die auf ihren systematischen Wert zu prüfen sind.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.