Plantago lanceolata L.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10860438 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/8013AA11-B62C-296F-6BBD-192BB5E09558 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Plantago lanceolata L. |
| status |
|
Plantago lanceolata L. View in CoL
Artbeschreibung: 10-40 cm hoch, Ährenstiel unter der Ähre gefurcht und anliegend behaart. Alle Blätter in grundständiger Rosette, aufrecht, schmal-lanzettlich, ganzrandig oder mit feinen, entfernten Zähnchen, gestielt, 3-7nervig, zerstreut behaart bis fast kahl. Blütenähren eiförmig bis kurz zylindrisch, 1-3(-6) cm lang. Einzelblüten 2-4 mm lang, röhrenförmig, zusammengedrückt, kahl, mit 4 zurückgebogenen, bräunlichen Zipfeln. Staubblätter gelblich. Frucht 2samig, Samen 2-3 mm lang.
Blütezeit: 4-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Wiesen, Wegränder / kollin-subalpin(-alpin) / CH
Verbreitung global: Eurasiatisch
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Spitz-Wegerich Nom français: Plantain lancéolé Nome italiano: Piantaggine lanciuola
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
