Gagea saxatilis (Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f.
|
publication ID |
292567 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10921900 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/7D0F30D2-F6B1-A9DF-B50C-D53E9902F5C6 |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Gagea saxatilis (Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f. |
| status |
|
Gagea saxatilis (Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f. View in CoL
Felsen-Gelbstern
Art ISFS: 176000 Checklist: 1020200 Liliaceae Gagea Gagea saxatilis (Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f.
Zusammenfassung
Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Ähnlich wie G. lutea , aber nur 3-8 cm hoch, grundständige Blätter 2, +/- fadenförmig, rinnig, meist weniger als 1 mm breit, unterstes Hochblatt den Blütenstand oft überragend, Blütenstand meist einblütig, seltener 2-3 blütig, Blütenstiele und Aussenseite der Perigonblätter behaart, aber Griffel kahl, Perigonblätter nur ca. 1 cm lang.
Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 3-4
Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Meist kalkfreie, steinige Trockenrasen / kollin-montan / VS (mittleres Rhonetal)
Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Südeuropäisch
Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 34-54 + 3.g.2n=48
Status
Status IUCN: Verletzlich
Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität
Internationale Verantwortung: 1 - Gering Erhalten/ Fördern Gefährdungen Kleine isolierte Vorkommen Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit)
Ökologie
Lebensform Geophyt
Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015
| 4.1.3 - Wärmeliebende Silikatfels-Pionierflur ( Sedo-Veronicion) |
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | trocken | Lichtzahl L | sehr hell | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) | Temperaturzahl T | warm-kollin | ||
| Nährstoffzahl N | nährstoffreich | Kontinentalitätszahl K | subozeanisch bis subkontinental (mittlere Luftfeuchtigkeit, mässige Temperaturschwankungen und mässig tiefe Wintertemperaturen) | ||
Abhängigkeit vom Wasser
| Flüsse | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
| Ruhiges Wasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
| Grundwasser | 0 - unbedeutend, keine Bindung. |
Nomenklatur
Gültiger Name ( Checklist 2017): Gagea saxatilis (Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f.
Volksname Deutscher Name: Felsen-Gelbstern Nom français: Etoile jaune des rochers Nome italiano: Cipollaccio delle rupi
Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken
| Relation | Nom | Referenzwerke | No |
|---|---|---|---|
| = | Gagea saxatilis (Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f. | Checklist 2017 | 176000 |
| = | Gagea saxatilis (Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f. | Flora Helvetica 2001 | 2852 |
| = | Gagea saxatilis (Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f. | Flora Helvetica 2012 | 2428 |
| = | Gagea saxatilis (Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f. | Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment | 2428 |
| = | Gagea saxatilis (Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f. | Index synonymique 1996 | 176000 |
| = | Gagea saxatilis (Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f. | Landolt 1977 | 683 |
| = | Gagea saxatilis (Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f. | Landolt 1991 | 594 |
| = | Gagea saxatilis (Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f. | SISF/ISFS 2 | 176000 |
| = | Gagea saxatilis (Mert. & W. D. J. Koch) Schult. & Schult. f. | Welten & Sutter 1982 | 2074 |
Status Indigenat: Indigen
Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein
Status Rote Liste national 2016
Status IUCN: Verletzlich
Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: D2
Status Rote Liste regional 2019
| Biogeografische Regionen | Status | Kriterien IUCN |
|---|---|---|
| Jura (JU) | -- | |
| Mittelland (MP) | -- | |
| Alpennordflanke (NA) | -- | |
| Alpensüdflanke (SA) | -- | |
| Östliche Zentralalpen (EA) | -- | |
| Westliche Zentralalpen (WA) | verletzlich (Vulnerable) | D2 |
Status nationale Priorität /Verantwortung
| Nationale Priorität | 4 - Mässige nationale Priorität |
| Massnahmenbedarf | 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf |
| Internationale Verantwortung | 1 - Gering |
| Überwachung Bestände | 1 - Überwachung ist eventuell nötig |
Schutzstatus
| International (Berner Konvention) | Nein | |
| VS | Vollständig geschützt | (01.01.2018) |
| Schweiz | -- |
Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Kleine isolierte Vorkommen Schutz aller Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandskontrollen (Monitoring) Zerstörung des Lebensraums ( Bautätigkeit) Schutz aller Fundstellen und aller Wärmerliebende Kalkfels-Pionierflure (Mikroreservate) Verbot der Ausdehnung von Weinbergen und Bauzonen zum Nachteil von Felsbiotopen
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
