Diphasiastrum x issleri (Rouy) Holub

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Lycopodiaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/lycopodiaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292570

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10921972

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/7CF57E5D-78BA-E31A-245F-E4FD85B0221C

treatment provided by

Plazi

scientific name

Diphasiastrum x issleri (Rouy) Holub
status

 

Diphasiastrum x issleri (Rouy) Holub View in CoL

Isslers Flachbärlapp

Art ISFS: 138100 Checklist: 1015450 Lycopodiaceae Diphasiastrum Diphasiastrum ×issleri (Rouy) Holub

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Hybride D. alpinum x complanatum . 5-20 cm hoch. Triebe oberirdisch weit kriechend, locker büschelig. Zweige abgeflacht, 2-3 mm breit. Blätter der Triebunterseite ( Ventralblätter) ungestielt und nicht gekniet, 1,5- 2 mm lang, 2/3-3/4 so lang wie die Internodien, die kantenständigen leicht gegen die Triebunterseite gebogen. Sporangienähren einzeln, ungestielt, 1-3 cm lang.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-9

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Zwergstrauchheiden, Nadelwälder / kollin-subalpin(-alpin) / GR, TI

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Europäisch

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 3 + 11-42 + 2.c.2n=46

Status

Status IUCN: Stark gefährdet

Nationale Priorität: 2 - Hohe nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Wenige, isolierte Vorkommen, rascher Vorkommensrückgang Beschattung, Zuwachsen des Waldes, Konkurrenz Verbuschung, Aufgabe der traditionellen Waldbewirtschaftung und (Wald-)Streunutzung, Vergandung Fehlendes Wissen über die Art Zerstörung des Lebensraums ( Terrainveränderungen, Überbauungen, Skipisten, Fichtenaufforstungen)

Ökologie

Lebensform Krautiger Chamaephyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

5.4.1 - Subatlantische Zwergstrauchheide (Ginsterheide) (Calluno-Genistion)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F -- Lichtzahl L -- Salzzeichen --
Reaktionszahl R -- Temperaturzahl T --
Nährstoffzahl N -- Kontinentalitätszahl K --

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Diphasiastrum ×issleri (Rouy) Holub

Volksname Deutscher Name: Isslers Flachbärlapp Nom français: Lycopode d'Issler Nome italiano: Licopodio di Issler

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Diphasiastrum xissleri (Rouy) Holub Checklist 2017 138100
= Diphasiastrum x issleri (Rouy) Holub Flora Helvetica 2001 6
= Diphasiastrum x issleri (Rouy) Holub Flora Helvetica 2012 6
= Diphasiastrum xissleri (Rouy) Holub Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 6
= Diphasiastrum x issleri (Rouy) Holub Index synonymique 1996 138100
= Diphasiastrum xissleri (Rouy) Holub SISF/ISFS 2 138100

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Stark gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: C2a(i)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) ungenügende Datengrundlage (Data Deficient)
Alpensüdflanke (SA) stark gefährdet (Endangered) C2a(i)
Östliche Zentralalpen (EA) stark gefährdet (Endangered) C2a(i)
Westliche Zentralalpen (WA) --

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 2 - Hohe nationale Priorität
Massnahmenbedarf 1 - Möglicher (unsicherer) Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Überwachung Bestände 1 - Überwachung ist eventuell nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
Schweiz --

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Wenige, isolierte Vorkommen, rascher Vorkommensrückgang Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Regelmässige Bestandeskontrollen (Monitoring, PopCount) Förderung der Zählung der Art, auch detaillierte Suche an ehemaligen Fundstellen Beschattung, Zuwachsen des Waldes, Konkurrenz Lokal auslichten Fördern lichter Wälder durch die Forstwirtschaft Verbuschung, Aufgabe der traditionellen Waldbewirtschaftung und (Wald-)Streunutzung, Vergandung Gelände durch Pflege offenhalten (entbuschen, evtl. leicht beweiden) Traditionelle Waldbewirtschaftung beibehalten oder durch Pflegemassnahmen ersetzen Förderung der extensiven Nutzung Fehlendes Wissen über die Art Wissenschaftliche Arbeiten zu den Bedürfnissen der Arten durchführen Zerstörung des Lebensraums ( Terrainveränderungen, Überbauungen, Skipisten, Fichtenaufforstungen) Bei der Planung prioritär Rücksichtnahme auf Vorkommen der Art (aktuell und potentiell) Keine standortsfremde oder dichte Aufforstungen in aktuellen und potentiellen Fundbereichen Wiederherstellung günstiger Bedingungen um bestehende Fundstellen durch Schaffung erodierter Bodenflächen (Schneiden oder Brennen) Offene und vegetationsfreie Flächen für diese Pionierart schaffen

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF