Sagina nodosa (L.) Fenzl
|
publication ID |
https://doi.org/10.5281/zenodo.291815 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/7C6C8C24-3ED0-FA59-B1C5-AC2717F37571 |
|
treatment provided by |
Donat |
|
scientific name |
Sagina nodosa (L.) Fenzl |
| status |
|
Sagina nodosa (L.) Fenzl View in CoL View at ENA
Knotiges Mastkraut
Ausdauernd, locker- bis dichtrasig; 5-15 cm hoch. Stengel niederliegend oder aufsteigend, wenig verzweigt, kahl oder mit einzelnen Drüsenhaaren. Untere Blätter 0,5-1,5 cm lang, 5-30mal so lang wie breit, kahl; die obern 0,1-0,25 cm lang. Blattspitze 0,1-0,2 mm lang, höchstens ½ so lang wie die Blattbreite. Kelchblätter 5, 2-3 mm lang, kahl oder mit wenigen Drüsenhaaren. Kronblätter 5, 1 ½ - 2mal so lang wie die Kelchblätter, weiß. Staubblätter 10. Kapsel 1⅕-1⅖mal so lang wie die Kelchblätter. Samen 0,4-0,7 mm lang, mit körniger Oberfläche. - Blüte: Sommer.
Zytologische Angaben.2n = 20-24: Material aus Schleswig-Holstein (Wulff 1937b). 2n = 44: Material aus Island ( Löve und Löve 1956b). 2n = 56: Material aus Großbritannien (Blackburn und Morton 1957).
Standort. Kollin, selten montan. Offene, nasse, meist kalkhaltige, torfige oder tonige Böden. Flachmoore (besonders Kleinseggengesellschaften), Wegränder ( Cyperetum flavescentis W. Koch 1926), Riedwiesen.
Verbreitung. Eurosibirisch-nordamerikanische Pflanze: Nördliche Gebiete von Eurasien und Nordamerika (besonders in küstennahen Gebieten, sonst oft nur einzelne Fundstellen; oft auch verschleppt). Verbreitungskarten von Hultén (1958) und Meusel (1964). - Im Gebiet sehr zerstreut und ziemlich selten; in den innern Alpenketten nicht vorhanden; vielerorts durch Meliorationen zum Verschwinden gebracht.
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
