Doronicum Clusii (All.) Tausch

Hess, Hans Ernst, Landolt, Elias & Hirzel, Rosmarie, 1976, Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete. Band 3. Plumbaginaceae bis Compositae (2 nd edition): Unterfamilie _ tubuliflorae, Birkhaeuser Verlag : 489

publication ID

https://doi.org/ 10.5281/zenodo.292249

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/700B12A7-AEE5-30D6-7E37-091697369BD7

treatment provided by

Donat

scientific name

Doronicum Clusii (All.) Tausch
status

 

Doronicum Clusii (All.) Tausch

( Aronicum Clusii [All.] Koch)

Clusius’ Gemswurz

Mit Rhizom (geschmacklos); 10-30 cm hoch. Stengel meist aufrecht, besonders im obern Teil mit mehrzelligen, drüsenlosen Haaren, hohl, besonders im untern Teil dicht beblättert. Blätter (besonders am Rand) mit sehr dünnen, krausen und dickeren, drüsenlosen, spitzen, mehrzelligen, 0,8 bis 2 mm langen Haaren, ohne Drüsenhaare; die grundständigen Blätter oval, 1½ - 4mal so lang wie breit, in den Stiel verschmälert oder gestutzt (nicht herzförmig), buchtig gezähnt bis ganzrandig; Stengelblätter mit meist verschmälertem Grund sitzend. Blütenköpfe meist nur 1, im Durchmesser 3,5-6 cm (mit den Zungenblüten!). Hüllblätter 20-30, ca. 1,5 cm lang und 2-4 mm breit, behaart (meist ohne Drüsenhaare). Zungenförmige Kronen 20-30, 1,5-2 cm lang und 2-4 mm breit. Alle Früchte mit Pappus . - Blüte: Sommer.

Zytologische Angaben. 2n = 120: Material aus den Karpaten; normale Sexualität (Skalinska 1950, Wcislo 1951).

Standort. Alpin. Feuchter, kalkarmer Silikatschutt mit langer Schneebedeckung. Schutt- und Geröllhalden, Moränen. Luzuletum spadiceae Br.-Bl. 1926, Oxyrietum digynae Br.-Bl. 1926.

Verbreitung. Mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze: Nordspanische Gebirge, Alpen, Karpaten. Verbreitungskarte von Merxmüller (1952). - Im Gebiet: Zentral- und Südalpen; nicht häufig; Nordalpen, selten (Berner Oberland, Glarus, St. Galler Oberland, Vorarlberg).

Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF