Myriophyllum aquaticum (Vell.) Verdc.
|
publication ID |
978-3-258-08047-5 |
|
DOI |
https://doi.org/10.5281/zenodo.10859277 |
|
persistent identifier |
https://treatment.plazi.org/id/6C50B38F-69AC-1252-8C3C-6BECFA3F8A1D |
|
treatment provided by |
Plazi |
|
scientific name |
Myriophyllum aquaticum (Vell.) Verdc. |
| status |
|
Myriophyllum aquaticum (Vell.) Verdc. View in CoL
Artbeschreibung: Ähnlich wie M. verticillatum , aber aus dem Wasser ragende Triebe dicht beblättert, scheinbar unbenetzbar. Blätter hell blaugrün, mit kleinen, transparenten, halbkugeligen Drüsen bedeckt, länger als die Internodien, mit 8-30 Abschnitten, in Quirlen zu 4-6. Blüten eingeschlechtig, einzeln in den Achseln der laubblattartigen Tragblätter.
Blütezeit: 7-9
Standort und Verbreitung in der Schweiz: Stehende und langsam fliessende Gewässer / kollin / Aquarienpflanze, selten verwildert und eingebürgert (M)
Verbreitung global: Stammt aus Südamerika (Amazonas)
Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)
| Bodenfaktoren | Klimafaktoren | Salztoleranz | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Feuchtezahl F | -- | Lichtzahl L | -- | Salzzeichen | -- |
| Reaktionszahl R | -- | Temperaturzahl T | -- | ||
| Nährstoffzahl N | -- | Kontinentalitätszahl K | -- | ||
Volksname Deutscher Name: Brasilianisches Tausendblatt, Papageienfeder Nom français: Myriophylle aquatique, Myriophylle du Brésil Nome italiano: Millefoglio americano
No known copyright restrictions apply. See Agosti, D., Egloff, W., 2009. Taxonomic information exchange and copyright: the Plazi approach. BMC Research Notes 2009, 2:53 for further explanation.
|
Kingdom |
|
|
Phylum |
|
|
Class |
|
|
Order |
|
|
Family |
|
|
Genus |
