Zea mays L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Poaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/poaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292600

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10923916

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/680251AC-0479-8D3D-3998-E5644FEEE3DE

treatment provided by

Plazi

scientific name

Zea mays L.
status

 

Zea mays L. View in CoL

Mais

Art ISFS: 455800 Checklist: 1050690 Poaceae Zea Zea mays L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): Bis 2,5 m hoch. Stängel bis 5 cm dick, massiv. Blätter bis 10 cm breit und über 1 m lang. Einhäusig. Männliche Ährchen 2 blütig, in bis 20 cm langen Scheinähren, einen rispigen Gesamtblütenstand bildend. Weibliche Blüten in dicken Kolben. Narben bis 25 cm lang, fadenförmig, hängend, hellgrün oder rötlich. Früchte meist gelb, in 6-16 Reihen.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 7-8

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): In Weinbaugebieten als Körnermais, sonst als Viehfutter kultiviert / kollin-montan / CH

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Stammt aus Mittelamerika

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 2 + 34-452.t.2n=20(40,60)

Anatomie

Zusammenfassung der Stammanatomie

Umriss rund gewellt. Leitbündel diffus verteilt. Kleine Interzellularen, oft dreieckig. Epidermiszellen verholzt.

Beschreibung (Englisch)

Culm-diameter 2-5 mm, center full, radius of culm in relation to wall thickness 1:1. Outline circular wavy. Culm-center full, containing unlignified cells. Epidermis-cells thin-walled all around. Large vascular bundles arranged in 2-3 peripheral rows. Chlorenchyma absent. Sclerenchyma in a small, peripheral continuous belt (<4 cells). Cells medium thick-walled. Sclerenchymatic sheath around vascular bundles large, 3 to x cells. Largest vessels in vascular bundles in lateral position. Largest vessel in the bundle 20-50 μm. Cavities (intercellulars) between parenchyma-cells present, small, often triangular.

Ökologie

Lebensform Therophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

KEINE ANGABE

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F frisch Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R schwach sauer bis neutral (pH 4.5-7.5) Temperaturzahl T sehr warm-kollin (nur an wärmsten Stellen, Hauptverbreitung in Südeuropa)
Nährstoffzahl N nährstoffreich Kontinentalitätszahl K subozeanisch (hohe Luftfeuchtigkeit, geringe Temperaturschwankungen, eher milde Winter)

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Zea mays L. View in CoL

Volksname Deutscher Name: Mais, Welschkorn Nom français: Mais Nome italiano: Granoturco, Frumentone

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Zea mays L. Checklist 2017 455800
= Zea mays L. Flora Helvetica 2001 2821
= Zea mays L. Flora Helvetica 2012 2956
= Zea mays L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 2956
= Zea mays L. Index synonymique 1996 455800
= Zea mays L. Landolt 1977 160
= Zea mays L. SISF/ISFS 2 455800
= Zea mays L. Welten & Sutter 1982 2363

Status Indigenat: Kultivierter Neophyt: nach dem Jahr 1500 in der Schweiz aufgetreten

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Liliopsida

Order

Poales

Family

Poaceae

Genus

Zea

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF