Viola pinnata L.

Info Flora, 2021, Info Flora Schweiz - Violaceae, https://www.infoflora.ch/de/flora/violaceae.html (accessed 2023-10-20) : -

publication ID

292640

DOI

https://doi.org/10.5281/zenodo.10917049

persistent identifier

https://treatment.plazi.org/id/64D2C855-55FA-4551-CD26-9EB3D42C23C3

treatment provided by

Plazi

scientific name

Viola pinnata L.
status

 

Viola pinnata L. View in CoL

Fiederblättriges Veilchen

Art ISFS: 451300 Checklist: 1050240 Violaceae Viola Viola pinnata L.

Zusammenfassung

Artbeschreibung (nach Lauber & al. 2018): 3-8 cm hoch, ohne Stängel. Blätter grundständig, lang gestielt, im Umriss rund bis nierenförmig, bis nahe zum Grund +/- handförmig 3-5teilig, seitliche Abschnitte 2-3teilig, der mittlere 5-7teilig, mit schmalen, +/- linealen Zipfeln. Nebenblätter weisshäutig, mit einzelnen Fransen. Blüten hellviolett, duftend, mit geradem oder etwas aufwärts gebogenem Sporn. Frucht spitz, kahl.

Blütezeit (nach Lauber & al. 2018): 5-6

Standort und Verbreitung in der Schweiz (nach Lauber & al. 2018): Feiner Kalkschutt, Föhrenwälder / (montan-)subalpin / AS, ANE (SG)

Verbreitung global (nach Lauber & al. 2018): Alpin

Ökologische Zeigerwerte (nach Landolt & al. 2010) 1 + 52-42 + 4.h.2n=48

Status

Status IUCN: Potenziell gefährdet

Nationale Priorität: 4 - Mässige nationale Priorität

Internationale Verantwortung: 2 - Mittel Erhalten/ Fördern Gefährdungen Zerstörung des Lebensraums (Baumassnahmen für Freizeitaktivitäten) Verbiss und Tritt Datendefizit Kleine, isolierte Vorkommen

Ökologie

Lebensform Mehrjähriger Hemikryptophyt

Lebensraum Lebensraum nach Delarze & al. 2015

6.6.5 - Bergföhrenwald (Erico-Pinion uncinatae)

Ökologische Zeigerwerte nach Landolt & al. (2010)

Bodenfaktoren Klimafaktoren Salztoleranz
Feuchtezahl F trocken Lichtzahl L hell Salzzeichen --
Reaktionszahl R basisch (pH 6.5->8.5) Temperaturzahl T unter-subalpin und ober-montan
Nährstoffzahl N nährstoffarm Kontinentalitätszahl K subkontinental (niedrige relative Luftfeuchtigkeit, grosse Temperaturschwankungen, eher kalte Winter)

Abhängigkeit vom Wasser

Flüsse 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Ruhiges Wasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.
Grundwasser 0 - unbedeutend, keine Bindung.

Nomenklatur

Gültiger Name ( Checklist 2017): Viola pinnata L.

Volksname Deutscher Name: Fiederblättriges Veilchen Nom français: Violette pennée Nome italiano: Viola pennata

Übereinstimmung mit anderen Referenzwerken

Relation Nom Referenzwerke No
= Viola pinnata L. Checklist 2017 451300
= Viola pinnata L. Flora Helvetica 2001 535
= Viola pinnata L. Flora Helvetica 2012 728
= Viola pinnata L. Flora Helvetica 2018 View Cited Treatment 728
= Viola pinnata L. Index synonymique 1996 451300
= Viola pinnata L. Landolt 1977 2061
= Viola pinnata L. Landolt 1991 1681
= Viola pinnata L. SISF/ISFS 2 451300
= Viola pinnata L. Welten & Sutter 1982 1058

Status Indigenat: Indigen

Liste der gefährdeten Pflanzen IUCN (nach Walter & Gillett 1997): Nein

Status Rote Liste national 2016

Status IUCN: Potenziell gefährdet

Zusätzliche Informationen Kriterien IUCN: B2b(iii)

Status Rote Liste regional 2019

Biogeografische Regionen Status Kriterien IUCN
Jura (JU) --
Mittelland (MP) --
Alpennordflanke (NA) verletzlich (Vulnerable) D2
Alpensüdflanke (SA) potenziell gefährdet (Near Threatened) D2
Östliche Zentralalpen (EA) potenziell gefährdet (Near Threatened) B2b(iii)
Westliche Zentralalpen (WA) verletzlich (Vulnerable) C2a(i)

Status nationale Priorität /Verantwortung

Nationale Priorität 4 - Mässige nationale Priorität
Massnahmenbedarf 0 - Kein Massnahmebedarf
Internationale Verantwortung 2 - Mittel
Überwachung Bestände 0 - Überwachung ist nicht nötig

Schutzstatus

International (Berner Konvention) Nein
TI Vollständig geschützt (23.01.2013)
Schweiz --

Status in sektoriellen Umweltpolitiken

Umweltziele Landwirtschaft: L - Leitart weitere Informationen
Umweltziele für die Waldbewirtschaftung: Z - Zielart weitere Informationen

Erhalten/ Fördern Gefährdungen und Massnahmen Zerstörung des Lebensraums (Baumassnahmen für Freizeitaktivitäten) Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Detailkartierung und Schutzkonzept in Skigebieten erstellen Verbiss und Tritt Schutz der Fundstellen Gegebenenfalls einzäunen (Vorsicht: Konkurrenzvegetation) Datendefizit Kartierung potentieller Standorte in Gebieten mit bekannten Vorkommen Kleine, isolierte Vorkommen Schutz der Fundstellen (Mikroreservate) Bestandeskontrollen alle 5-10 Jahre

Kingdom

Plantae

Phylum

Tracheophyta

Class

Magnoliopsida

Order

Malpighiales

Family

Violaceae

Genus

Viola

GBIF Dataset (for parent article) Darwin Core Archive (for parent article) View in SIBiLS Plain XML RDF